Kein guter TIPP

Das geplante neue Freihandelsabkommen Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) zwischen den USA und der EU sehen viele als Bedrohung für die Demokratie, Sozialstaat und Umwelt.


Das geplante neue Freihandelsabkommen Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) zwischen den USA und der EU sehen viele als Bedrohung für die Demokratie, Sozialstaat und Umwelt.

Die USA verhandeln momentan zwei Freihandelsabkommen, die sich inhaltlich sehr ähnlich sind und beide nur einem Zweck dienen: der Absicherung vor der chinesischen Konkurrenz. Sowohl das Trans-Pacific-Partnership (TPP) als auch TTIP schließen China aus und sollen den USA einen Platz im Zentrum des Welthandels, von beiden Seiten des Pazifiks bis nach Osteuropa, zusichern. Auch wenn wir hier von Freihandelsabkommen sprechen, so sind sie im Grunde genommen doch protektionistische Maßnahmen,  die lediglich einen internen „freien Markt“ schaffen und nach außen hin einen Schutzwall gegen die „unfaire“ internationale Konkurrenz darstellen sollen.

Rolle der EU und Chinas

Die EU selbst ist eigentlich auch eine Freihandelszone, die vor allem dazu gegründet wurde, um den stärkeren Ländern wie Deutschland und zu einem gewissen Grad auch Frankreich eine bessere Ausgangsposition im Konkurrenzkampf mit den USA zu ermöglichen. Es wurde also ein großer europäischer Binnenmarkt geschaffen, der es vor allem den deutschen und französischen Konzernen ermöglichen sollte im globalen Kapitalismus eine wichtigere Rolle zu spielen. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die EU jetzt gezwungen ist, die Rolle des „schwachen Parts“ im Abkommen mit den USA einzunehmen. Das TTIP ist also auch ein Eingeständnis der EU, dass sie es nicht geschafft hat, ein relevantes Gegengewicht zum US-Imperialismus zu werden. 

In den letzten 20 Jahren ist der Anteil der EU am Welthandel von 45% auf 34% gefallen und die momentane Krise verschärft diesen Niedergang weiter. Immer wieder auftretende Konflikte mit China haben dazu geführt, dass China nun nicht mehr mit der EU als Ganzes, sondern nur noch mit den einzelnen Nationalstaaten verhandelt, was die Stellung der EU auf Weltebene weiter schwächt. Hinzu kommt, dass die europäischen Konzerne mit Neid auf Chinas zentralisiertes und totalitäres Regime blicken und dem europäischen „Sozialstaatsmodell“ und vor allem den (noch) bestehenden Arbeitsrechten nur noch mit Verachtung begegnen. Daher sind sie auch bereit, sich den großen US-Konzernen unterzuordnen.

Dabei besteht nicht einmal die Hoffnung, mit dem TIPP die europäische Wirtschaft ankurbeln zu können. Die Einführung von TTIP würde der EU bestenfalls ein Wirtschaftswachstum von 0,5% in den nächsten 10 Jahren bringen. Vielmehr soll das Abkommen dazu dienen, die Sparmaßnahmen gegen die Arbeiterklasse abzusichern und den Faktor Arbeit in Europa so „effizient“ zu machen, wie dies in China der Fall ist. Klarerweise gefährdet jedes Abkommen, das China ausschließt und dessen Exportwirtschaft behindert, früher oder später den weiteren Aufstieg der chinesischen Ökonomie. Dem wird China keinesfalls nichtstuend zusehen, was zu einer noch stärkeren Spaltung der Welt in zwei ökonomische Blöcke führen wird. Diese Entwicklung hat bereits begonnen und China verhandelt momentan selbst ein Abkommen, das Regional Comprehensive Economic Partnerschip (RCEP), das hauptsächlich dieselben Länder einschließen würde wie das TPP, inklusive China und Indien und ohne die USA.

Auch die Inhalte der beiden Abkommen sind sehr ähnlich, nur dass ersteres toleranter gegenüber der Souveränität der einzelnen Länder ist und mehr auf die Besonderheiten der verschiedenen Ökonomien der beteiligten Länder Rücksicht nimmt. China versucht also seinen Einfluss international zu vergrößern, indem es gegenüber den herrschenden Klassen in den verschiedenen Ländern größeres Entgegenkommen zeigt als die USA.

Alles für die Konzerne

Wie man bereits an früheren Freihandelsabkommen sehen kann, dienen diese keineswegs der Schaffung von Arbeitsplätzen und generellem Wirtschaftswachstum. Ganz im Gegenteil! Das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Südkorea führte beispielsweise zum Verlust von 40.000 Jobs. Diese Abkommen sind vielmehr eine Möglichkeit, den großen Unternehmen noch mehr Spielräume zu verschaffen und alles, was ihrem Profitstreben entgegensteht, aus dem Weg zu räumen. Und das gilt vor allem für Gewerkschafts- und Arbeitsrechte. TTIP & Co. sind also eine Form des Klassenkampfes auf internationaler Ebene. Viel wichtiger als die Abschaffung  von Zöllen in diesen Abkommen sind die politischen Folgen. Diese sind ein Angriff auf die Rechte der Arbeiterklasse und auf alles andere, das die profitorientierte Kapitalverwertung hemmen könnte. Abkommen wie TTIP  setzen alle nationalen Gesetzgebungen und Regulierungen außer Kraft, die das ungebremste Profitstreben der Unternehmen behindern. Es ist zwar noch nicht viel über den genauen Inhalt bekannt, weil alles geheim verhandelt wird und nicht einmal die Regierungen der verhandelnden Nationalstaaten miteinbezogen werden, aber was bisher durchgesickert ist, gibt Anlass zur Sorge. Durch das Investor State Dispute Settlement (ISDS), das integraler Bestandteil von TTIP und auch TPP ist, wird es für Unternehmen möglich sein, Staaten zu verklagen, wenn ihre Gesetze im Bezug auf Arbeitsrechte, Regulierungen, Umweltbestimmungen oder ähnliches ihren Interessen im Weg stehen sollten. Somit können demokratische Gesetzgebungen und soziale Errungenschaften der Arbeiterklasse ausgehebelt werden. Und das einfach nur durch die Unterzeichnung eines Vertrags, über dessen Inhalt sowohl die Regierungen als auch die Gewerkschaften völlig im Dunkeln gelassen werden. Klarerweise wird das lediglich den großen multinationalen Konzernen nutzen, die genug Macht haben, um ganze Regierungen unter Druck zu setzen und sich einflussreiche Anwälte leisten können. Somit trägt dieser Mechanismus zur weiteren Konzentration des Kapitals auf Weltebene bei, indem es den Konzernen ermöglicht, die Gesetze, Regulierungen und Zölle der Nationalstaaten zu umgehen.

Das alles zeugt aber auch von einer enormen Schwäche der Nationalstaaten. In ihrer verzweifelten Suche nach Investitionen sind sie sogar bereit, ihre eigenen Gesetze aufzugeben. Dennoch ist es nicht so sicher, dass es wirklich zur Unterzeichnung der Freihandelsabkommen kommt, da es zu viele gegensätzliche Interessen gibt. Es gibt in den Gewerksachaften, Umwelt- und Verbrauchergruppen Widerstand gegen das TTIP. Europaweit hat das Bündnis „TTIP - unfairhandelbar“ bereits 715.000 Unterschriften gesammelt. Deshalb werden die ISDS-Regelungen gepuscht, weil vor allem in Bezug auf Europa die Angst besteht, dass eine linke (oder mit ihren Worten populistische) Regierung gewählt werden könnte, die dann weitere Regulierungen oder sogar Verstaatlichungen durchsetzen könnte. Die Arbeiterklasse hat somit ein klares Interesse solche Abkommen zu verhindern, um ihre erkämpften Rechte weiterhin verteidigen oder sogar ausbauen zu können. Doch auch die linkeste Regierung muss sich im Kapitalismus den Grenzen und Gesetzen des Kapitals beugen. Somit ist das einzige, was wir den internationalen Freihandelsabkommen wirklich entgegensetzen können, der Kampf für eine weltweite Föderation sozialistischer Länder, die ihre Wirtschaft planen, um den Bedürfnissen aller Menschen gerecht zu werden.

TTIP stoppen! Gegen das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA

Seit Sommer 2013 laufen Verhandlungen zur Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Ziel ist die umfassende Liberalisierung des internationalen Handels und ein entscheidender Schritt zur weltweit großten Freihandelszone mit rund 800 Millionen Einwohnern.

TTIP ist die Antwort der Wirtschaft in EU und USA auf neue starke Wettbewerber, die alte Vormachtstellungen gefährden und auch die Legitimität heutiger neoliberaler Wirtschafts- und Handelspolitik in Frage stellen.

  • Konzerne sollen Staaten verklagen können, wenn neue Umwelt- oder Sozialgesetze ihre Gewinnerwartungen schmälern.
  • Im Supermarkt sollen Hormonfleisch und genveränderte Lebensmittel angeboten werden, ohne Kennzeichnungspflicht.
  • Energiekonzerne sollen sich die Erlaubnis zum Fracking erklagen können.

Diese Liste an Beispielen könnte beinahe endlos weitergeführt werden.

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism