Koste es, was es wolle

EZB-Chef Mario Draghis Ansage aus dem Jahr 2012, dass er den Euro „um jeden Preis verteidigen werde“, wird nun Wirklichkeit. Der wirtschaftliche Effekt wird bescheiden sein, die politischen Widersprüche zwischen den EU-Mitgliedern werden sich verschärfen.


EZB-Chef Mario Draghis Ansage aus dem Jahr 2012, dass er den Euro „um jeden Preis verteidigen werde“, wird nun Wirklichkeit. Der wirtschaftliche Effekt wird bescheiden sein, die politischen Widersprüche zwischen den EU-Mitgliedern werden sich verschärfen.

Die Europäische  Zentralbank (EZB) hat ein „Quantitative Easing“ (QE)-Programm beschlossen. Die EZB ist die letzte große Zentralbank, die nun die Gelddruckmaschine anwirft. 1200 Mrd. € werden über einen Zeitraum von vorerst 18 Monaten zur Verfügung  gestellt, um den Finanzmarkt anzukurbeln. Diese Maßnahme wird als letztes geldpolitisches  Mittel zur Bekämpfung der Krise gesehen. Dabei überraschte die EZB die Märkte mit dem (im Vergleich zur Wirtschaftsleistung) größten bisher lancierten monetären Anti-Krisenprogramm der Welt. Technisch sind die jeweiligen Nationalbanken der Euro-Mitgliedsländer für 80% der Aufkäufe zuständig. Dies ist ein politisches Zugeständnis an  Deutschland und seine Satelliten, die sich gegen weitere Risiko-Übernahmen in die Bilanz  der EZB sträuben. Für Aufregung sorgte besonders die Ankündigung, dass auch asset-backed  securities (ABS) aufgekauft werden. ABS sind handelbare Kreditbündel meist aus dem Bereich Wohnbau, Autokauffinanzierung und Unternehmensanleihen. Sie gelten für die US-Finanzkrise verantwortlich. Diese Papiere werden nicht direkt am Markt erworben, sondern  den Geschäftsbanken abgekauft. Die werden dadurch reicher und solider, und man erhofft sich dadurch, dass sie mehr Kredite vergeben, was wiederum die Nachfrage in der Realwirtschaft ankurbeln soll.

Als QE im Jahr 2010 gestartet wurde, glaubten Neoliberale (Ben Bernanke) und Keynesianer  (Paul Krugman) gleichermaßen, dass die Flutung der Märkte mit Geld zu Wirtschaftswachstum führen würde. Diese Perspektive wurde von der Realität widerlegt. Und daher waren gerade keynesianische ÖkonomInnen diesmal auch nicht so optimistisch wie in der Vergangenheit. So titelte etwa ein Wirtschaftsmagazin: „Quantitative Easing der EZB ist ohne zusätzliche Staatsausgaben wirkungslos“.

MarxistInnen müssen dem entgegenhalten, dass auch die Ausweitung der Geldmenge plus höhere Staatsausgaben die Wirtschaft nicht auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückbringen kann. Wir sagen, dass der kapitalistischen Krise die Überproduktion und Überanhäufung von Waren und Kapital zugrunde liegt. Ein neuer Investitions- und damit Wachstumszyklus kann nur stattfinden, wenn Überkapazitäten abgebaut oder neue Märkte erobert werden.

Die Formel „Mehr Geld plus mehr Staatsausgaben ergibt Wirtschaftswachstum“ wird  höchstwahrscheinlich den Realitätsbeweis nicht antreten müssen. Wie wir in Griechenland tragischer Weise sehen, ist die EU nicht geneigt ökonomische Experimente zuzulassen und besteht stattdessen auf ihrer asozialen Kürzungspolitik. 

Wem nutzt es?

Die ersten, die von der Geldschwemme profitieren, sind die Geschäftsbanken. Sie verkaufen nun Finanztitel an die EZB und bekommen dafür risikoloses frisches  Kapital. Das ist gut für die in ganz Europa angeschlagenen Bankenbilanzen, erhöht jedoch das Bilanzrisiko der EZB und damit die Gefahr, dass Steuerzahler auch über diese Schiene zum Handkuss kommen. In der Rückschau wird sich zeigen, dass hier eine massive Entlastung der Privatbanken stattfindet. Außerdem wird die Exportindustrie in der Eurozone profitieren. Wenn mehr von  etwas vorhanden ist, sinkt am Markt bekanntlich der Preis. Wenn es also mehr Euro gibt, dann sinkt ihr Wert etwa in Dollar. Das verbilligt Exporte aus der Eurozone. Da andere  Nationalbanken mit ihrer Währung das auch machen, könnten diese Effekte aber auch abgeflacht werden. Durch dieses Programm werden aber mit Garantie die Aktienpreise, Preise für Staatspapiere und andere Finanztitel in ihrem Wert steigen. Die Blasen auf den Finanzmärkten werden weiter aufgepumpt. Zu guter Letzt wird auch noch die offizielle  Begründung der EZB nachgereicht: Sie argumentiert das Öffnen der Euro-Geldschleuse mit dem Argument der Preisstabilität. Tatsächlich sinken in vielen Ländern die Preise von Waren.  In Griechenland ist dies sogar erwünscht, weil man sich dadurch eine Steigerung der  Wettbewerbsfähigkeit erwartet. Das Phänomen stagnierender und  fallender Preise war 2014 jedoch für die gesamte Eurozone messbar. Fallende Preise sind aber aus kapitalistischer Sicht ein großes Problem, weil man davon ausgehen kann, dass Konsum und  Investitionen in Erwartung fallender Preise aufgeschoben werden.

QE ist mit vielen Risiken verbunden, weil damit in der Geldpolitik unerforschtes Neuland betreten wird. Diese Form der Geldpolitik ist das politische Eingeständnis, dass es in absehbarer Zeit keine wirtschaftliche Erholung mehr geben wird. Die Wirtschaftswissenschaften sprechen schon von „säkularer Stagnation“, auf Deutsch „langfristige Stagnation“. Die einzige Antwort, die die Bürgerlichen darauf geben, lautet: Noch flexiblere Arbeitsverhältnisse, Kürzungen bei den Renten und Sozialleistungen, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Einige (wie die OECD und IWF) fügen hinzu, dass es als flankierende Maßnahme eine gerechtere Reichtumsverteilung braucht. Diese Politik wird in ganz Europa die politische und soziale Stabilität zerstören.

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism