Altersarmut ist schon längst Alltag

Dass eine Klassengesellschaft, die den Menschen keine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse und sichere Existenzgrundlagen anbietet, auf Dauer ihr eigenes Fundament untergräbt, erklärte schon Karl Marx.


Dass eine Klassengesellschaft, die den Menschen keine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse und sichere Existenzgrundlagen anbietet, auf Dauer ihr eigenes Fundament untergräbt, erklärte schon Karl Marx.

 

Auch im Hinblick auf die Altersversorgung lässt sich der weitere Niedergang der Klassengesellschaft unschwer ablesen. Während sich die europäischen Industriestaaten im internationalen Vergleich über Jahrzehnte immerhin einer noch eher moderaten sozialen Absicherung rühmen konnten, schreitet der soziale Kahlschlag seit Jahren unaufhaltsam voran, noch einmal beschleunigt nach dem Zerfall der nichtkapitalistischen Staaten des Ostblocks Anfang der 1990er Jahre.

 

Was Marx als Reproduktionsbedingungen der Lohnabhängigen bezeichnete, also die Ausgaben für den Erhalt der Arbeitskraft und Fortpflanzung (Lebensmittel, Wohnraum, medizinische und psychosoziale Versorgung, Bildung, Nachwuchs, Freizeit etc.) verschlechtert sich für die Mehrheit der abhängig Beschäftigten weiter. Millionen Beschäftigte sind hierzulande aufgrund des niedrigen Lohnniveaus trotz einer Vollzeitbeschäftigung auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen, da sie ihren Lebensunterhalt mit ihrer Erwerbstätigkeit nicht hinreichend bestreiten können. Auch die kostenlose Verteilung von Lebensmitteln durch karitative Einrichtungen wie die Tafeln vermag den Mangel nur punktuell abzumildern.

 

Seit 2003 ist die Anzahl der Personen, die im Alter auf die Grundsicherung angewiesen sind, um 69 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sinken bereits jetzt die an die Anspruchsberechtigten ausgezahlten Rentenbeträge und die Deutsche Rentenversicherung geht für die Zukunft von weiter sinkenden Rentenansprüchen auch bei Durchschnittsverdiensten von 30.084 Euro jährlich und einer Lebensarbeitszeit von 45 Jahren aus. Bereits 2013 gab es rund eine Million „Mini-Jobber“ in einem Alter von über 65 Jahren und etwa 120 000 in einem Alter von sogar über 74 Jahren, jeweils mit steigender Tendenz.

 

Auch wenn wir Marxisten keine Hellseher sind, gilt festzustellen, dass wir in der Vergangenheit in unseren Publikationen und Veranstaltungen auch im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der EU immer wieder vor einer Angleichung der sozialen Verhältnissen auf einem niedrigen Niveau gewarnt haben, so wie es sich inzwischen tatsächlich vollzogen hat.

 

Insofern ist es nur folgerichtig, dass die Altersversorgung im Zuge des allgemeinen Sozialabbaus ebenso auf dem Altar der kapitalistischen Profite und Ideologie geopfert wurde. Allein die geringen Lohnsteigerungen der letzten Jahre bzw. die mehrfachen Reallohnsenkungen und vor allem die Millionen Erwerbstätiger im Niedriglohnbereich, Geringverdiener mit max. 5,-€ Stundenlohn (6, 5 Mio.), die Teilzeit Beschäftigten (11,8 Mio.), Mini-Jobber (6,5 Mio.), Scheinselbstständigen (2,3 Mio.), die immer länger in der Ausbildung gebundenen Azubis, Praktikanten und Studenten, ebenso wie die Arbeitslosen können durch ihr geringes Einkommen und die damit verbundenen geringen Beitragsleistungen keine Rentenansprüche aufbauen, die ein halbwegs würdevolles Leben im Alter garantieren, zumal Mieten, Energie- und Gesundheitskosten weiter steigen dürften. Natürlich droht, so die Warnung des Bundesverbands der Rentenberater, auch bei einem flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro in der Stunde die Altersarmut. Einzahlungen in das gesetzliche Rentensystem auf dem Niveau des Mindestlohns führen nach vierzig Beitragsjahren lediglich zu einem Rentenanspruch von etwa 611 Euro im Monat. Aktuell verdient jeder vierte Arbeitnehmer hierzulande weniger als 9,54 € pro Stunde und zählt damit zum Niedriglohnbereich, sein Rentenanspruch wird trotz verlängerter Lebensarbeitszeit nicht entscheidend höher sein. „Wer heute unter 2500 Euro brutto verdient, dem droht Altersarmut“, so Ex-Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU).

 

So bleibt auch die private Altersvorsorge etwa über die viel gepriesene „Riester-Rente“, Lebensversicherungen, Aktienkauf oder ähnliche Anlagen eine Farce. Soweit die Beschäftigten überhaupt finanziell in der Lage sind, eine entsprechende Vorsorge zu betreiben, erwerben sie damit aufgrund des mäßigen Einkommens nur einen verschwindend geringen Anspruch.

 

RentnerInnen von heute und morgen haben die Hauptlast für den bundesdeutschen Wirtschaftsaufschwung vergangener Jahrzehnte getragen. Obwohl die Bundesrepublik Deutschland zu den reichsten Ländern zählt, stellte die OECD im November 2013 bei einem Vergleich mit den 27 wichtigsten Industrieländern fest, dass das Rentenniveau hierzulande bei einem Verdienst von der Hälfte des durchschnittlichen Einkommens lediglich bei 55 Prozent liegt, während man in den anderen bei der Berechnung berücksichtigten Ländern durchschnittlich 82 Prozent der früheren Lohns als Ruhegehalt erzielt. Zudem wird zukünftig der Anteil der zu versteuernden Renten schrittweise erhöht, was ohnehin für die meisten Betriebsrenten und privat abgeschlossenen Renten bereits gilt.

 

Nutznießer der Entwicklung bleibt das Finanzkapital. Die private Altersvorsorge unter dem Titel „Riester“ war ein Geschenk der früheren rot-grünen Koalition an das Versicherungs- und Bankenwesen. Endlich konnten sie sich vom immer weniger erfolgreichen „Klinkenputzen“ befreien, denn mit den Riester-geförderten Verträgen wurden ihnen Millionen neuer Kunden und damit verbundene Milliardengewinne zugespielt.  Allein die Provisionen, Abschluss- und Bearbeitungsgebühren stellen sich als äußerst lukratives Geschäft für die Finanzwirtschaft dar. Von der staatlichen Förderung bleibt dem Kunden am wenigsten, das wird ihm jedoch erst im Nachhinein bewusst, wenn er sich einmal seine Ansprüche genauer berechnen lässt. Die Renditen aus den Rentenverträgen sind meist so gering, dass sie nicht einmal die Inflationsrate ausgleichen und nach Jahrzehnten gezahlter Beiträge erhält der Versicherte nach Abzug der Inflation nicht einmal den real eingezahlten Betrag zurück, sondern sogar weniger.

 

Wie weiter?

 

Alles spricht dafür, dass die „soziale Frage“ weiterhin aktuell ist und ungelöst bleibt. Ebenso zeigt sich, dass die kleinen reformistischen Schritte in den letzten Jahrzehnten, die die Herrschaft der Banken und Konzerne unangetastet ließen, keine dauerhafte Lösung der gesellschaftlichen Probleme herbeiführen konnten. Mittlerweile hat sich die  Lebenssituation der Lohnabhängigen verschlechtert. Ein grundlegender und radikaler Politikwechsel ist dringend nötig.

 

Grundsätzlich gehören wichtige gesellschaftliche Errungenschaften und Einrichtungen der Daseinsfürsorge wie etwa die Rentenversicherung in staatliche Hand. Die Privatisierungen in diesem Bereich müssen zurückgenommen werden. Kurzfristig müsste die Beitragsbemessungsgrenze aufgehoben werden. Alle Bürger, auch Selbständige und Beamte sollten Beiträge für die Rentenversicherung zahlen, anteilig auch für Zinsen, Pachteinahmen und Kapitalerträge. Dies würde unmittelbar  eine Stabilisierung des derzeitigen gesetzlichen Rentensystems bewirken.  

 

Die originäre Aufgabe des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften wäre es gewesen, der Absenkung des Lebensstandards und des Sozialabbaus Widerstand entgegenzusetzen. Doch bereits in den 80er und 90er Jahren gaben auch in diesen Kreisen viele den neoliberalen Ideologien und dem Gespenst der Globalisierung nach. Mit der falschen Annahme, es gäbe nichts mehr zu verteilen, tolerierte man Lohnsenkungen und Sozialabbau. Erinnern wir uns hier auch an eine Vielzahl von nacheinander in Betrieben und Behörden zurückgenommen freiwilligen Leistungen, an die Erhöhung der Wochen- und Lebensarbeitszeit, rigide Arbeitsvermittlungsvorschriften oder die Ausweitung der prekären Arbeitsverhältnisse.

 

Inzwischen ist unstrittig, dass es seit Jahren wieder etwas zu verteilen gibt. Die Gewinne der Unternehmen sind in den letzten Jahren explodiert. Enorme Summen vagabundieren als Spekulationskapital an den internationalen Börsen, treiben Lebensmittelpreise in die Höhe und sind damit für den Hunger und das Elend von Millionen Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern verantwortlich. Sie haben das kapitalistische Wirtschaftssystem in einer der bisher schwersten Krisen gestürzt. Der nächste Kriseneinbruch kommt bestimmt.

 

Gleichwohl nehmen die meisten Gewerkschaftsvorstände auch Reallohnsenkungen, gesteigerte Arbeitshetze, einen sich immer weiter ausbreitenden Niedriglohnbereich und eine zunehmende Verarmung breiter Bevölkerungsschichten mit der Verteilung von Nahrungsmitteln an Bedürftige hin und sind nicht willens, für ausreichende Reproduktionsbedingungen der Lohnabhängigen zu kämpfen. Die gewerkschaftliche Führungsebene ist mit ihren überaus lukrativen Einkommen weit entfernt von den realen Nöten ihrer Mitglieder und arrangiert sich lieber mit der Wirtschaft. Wir müssen die Gewerkschaften verpflichten, sich endlich ernsthaft für die Interessen der abhängig Beschäftigten einzusetzen, um zumindest zunächst eine materielle Absicherung für die Zukunft zu gewährleisten, aber auch gleichzeitig die Mitbestimmung, Demokratisierung und grundlegende Umwandlung der Wirtschaft voranzutreiben.

 

Zudem sollte die Linke endlich einmal mit dem Aufbau einer kritischen Medien- und Kulturlandschaft beginnen. Solange bis auf wenige Zeitungen und Zeitschriften mit einer vergleichsweise geringen Auflage eine fortgesetzt fast gleich geschaltet anmutende Presse und andere kapitalfreundliche Medien weiterhin ungehindert einseitig die kapitalistische Ideologie verbreiten, wird es trotz der wachsenden und immer offensichtlicher zu Tage tretenden gesellschaftlichen Widersprüche schwer sein, eine tiefer gehende kritische Haltung bei der Mehrheit der Lohnabhängigen zu festigen.

 

Wir brauchen keine künstlich erzeugte Auseinandersetzung Alt gegen Jung, Ossis gegen Wessis, Beschäftigte gegen Arbeitslose, Frauen gegen Männer; Berichterstattungen über die parasitären Mitglieder der Königshäuser, Sendungen wie Dschungelcamp und DSDS und oder das massenhafte infantile Gehabe in den sozialen Netzwerken. Dies ist bestenfalls geeignet, von den wachsenden realen gesellschaftlichen Problemen abzulenken und den Selbstbetrug zu vertiefen.

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism