Kriminelle Partner: Das US-amerikanische Großkapital und die Nazis

„Das Kapital hat einen Horror vor Abwesenheit von Profit oder sehr kleinem Profit. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. 10% sicher, und man kann es überall anwenden; 20%, es wird lebhaft; 50%, positiv waghalsig; für 100% stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300%, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf die Gefahr des Galgens“* (Thomas Dunning, englischer Schuhmacher, der um 1840 die Proteste seiner Handwerkskollegen gegen die Einführung von industriellen Fertigungsmethoden organisierte).

„Das Kapital hat einen Horror vor Abwesenheit von Profit oder sehr kleinem Profit. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. 10% sicher, und man kann es überall anwenden; 20%, es wird lebhaft; 50%, positiv waghalsig; für 100% stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300%, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf die Gefahr des Galgens“* (Thomas Dunning, englischer Schuhmacher, der um 1840 die Proteste seiner Handwerkskollegen gegen die Einführung von industriellen Fertigungsmethoden organisierte).

General Motors und Ford

Als amerikanische GIs vor sechzig Jahren gegen Hitlers Armeen in Europa kämpften, waren sie erstaunt, als sie entdeckten, dass das deutsche Militär LKWs der Marke Ford benutzte. Hätten die GIs nach oben in den Himmel geschaut, dann hätten sie Nazi-Flugzeuge gesehen, die von der General-Motors-Tochter Opel gebaut wurden. 1939 lieferten die Betriebsstätten von GM und Ford 70 Prozent der Autos für den deutschen Markt. Archivforschungen haben ergeben, dass einige der amerikanischen Manager es in beiden Firmen unterlassen haben gegen die Konversion der Produktionsstätten von GM und Ford in Deutschland und dem von Deutschland besetzten Frankreich und Polen für militärische Zwecke Widerstand zu leisten.

Bradford Snell, einer der Forscher, hat die relative Bedeutung der Schweiz, welche die finanziellen Aktivitäten der Nazis im II. Weltkrieg unterstützte, mit der Bedeutung von GM für die deutschen Faschisten verglichen. Snell schreibt:

„Die Schweiz war nur eine Aufbewahrungsstätte für erbeutetes Geld. GM war ein integraler Bestandteil der deutschen Kriegsanstrengungen. Die Nazis hätten in Polen und Russland ohne die Schweiz einmarschieren können, nicht aber ohne GM.“

1998 nahm die Forscherin Miriam Kleinman Stellung zur Beziehung von Ford zu den Nazis: „Wenn Sie an Ford denken, denken Sie an Baseball und Apfelkuchen. Sie denken nicht daran, dass Hitler ein Porträt von Henry Ford in seinem Arbeitszimmer hängen hatte.“ Tatsächlich rührte die Beziehung zwischen Henry Ford und dem deutschen Diktator aus der Zeit vor der Machtergreifung der Nazis im Jahre 1933. Unter den Antisemiten hatte sich Henry Ford mit der Veröffentlichung zahlreicher Beleidigungen gegen das jüdische Volk in einer Zeitung, die er in Dearborn, Michigan, besaß, hervorgetan, so dass Hitler den Detroit News 1931 erklärte: „Ich betrachte Henry Ford als meine Inspiration.“

Die Bewunderung beruhte augenscheinlich auf Gegenseitigkeit. Im Juli 1938 empfing Henry Ford den „Adlerschild des Deutschen Reiches“ von der deutschen Regierung, die höchste Auszeichnung, die von den Nazis an einen Ausländer vergeben wurde. Einen Monat später erhielt James Mooney, ein leitender GM-Angestellter ebenfalls einen Naziorden für „außergewöhnliche Dienste zum Wohl des Reiches“.

Am Ende des Krieges nannte Henry Schneider, ein Forscher der US-Armee, Fords deutsche Tochterfirma „eine Waffenfabrik für den Nazismus, zumindest für Militärfahrzeuge“, eine Übereinkunft, die laut Schneider die Zustimmung der Fordzentrale besaß, und die Dankbarkeit der Faschisten für Ford und GM war begründet: Opel, die deutsche Tochterfirma von GM und die deutschen Ford-Werke wurden zum größten bzw. zweitgrößten Produzenten von LKWs für die deutsche Wehrmacht.

Die Beziehungen zwischen den beiden Autoriesen und dem deutschen Staat waren von beiderseitigem Vorteil und könnten wesentlich mehr als die Produktion von LKWs beinhaltet haben. Der US-Armeeforscher Schneider behauptet, dass Ford in den USA den Deutschen geholfen habe große Mengen Gummi zu bekommen, das entscheidend war, um die Mobilität der Wehrmacht beim Aggressionskrieg gegen die Völker Europas zu gewährleisten. Der Schriftsteller Snell beschuldigt GM, Hitler-Deutschland die Technologie geliefert zu haben, die nötig war, um synthetisches Benzin herzustellen. Snell behauptet, der für die Aufrüstung verantwortliche Albert Speer habe ihm mitgeteilt, dass ohne diese Technologie Hitler „es niemals in Betracht gezogen hätte, in Polen einzumarschieren“. Der Ausbruch des Krieges 1939 wird GM und Ford nicht überrascht haben, denn beide Firmen konkurrierten seit den 1920ern auf dem deutschen Markt.

Der Angriff auf Polen 1939, bei dem sich deutsche Panzer und polnische Kavallerie gegenüberstanden, beendete nicht die enge Zusammenarbeit zwischen den deutschen Tochterfirmen von GM und Ford und dem faschistischen Staat. James Mooney, der die Auslandsgeschäfte für GM leitete, führte zwei Wochen nach dem Einmarsch in Polen Gespräche mit Hitler, und anschließend setzte die deutsche Tochter die Produktion von Kriegsgütern für die Deutsche Wehrmacht fort. Der Forscher Charles Higham behauptet, dass die Ford-Tochter im von Deutschland besetzten Frankreich nach 1941 weiterhin LKWs für die Wehrmacht produziert habe und Ford begann eine weitere Betriebsstätte in Algier zu errichten, um General Rommel mit LKWs und Panzerwagen zu versorgen. Dass Sloan und Ford die Zusammenarbeit ihrer Tochterfirmen mit Nazi-Deutschland in den ersten acht Jahren der faschistischen Diktatur (1933-41) fortsetzten, weist sehr stark darauf hin, dass den Superreichen, den Besitzern der riesigen Produktionsmittel der ethische Kompass fehlt, den die meisten Menschen besitzen.

Die Familie Bush: Geldwäscher der Nazis

Die amerikanischen Autoren Webster G. Tarpley und Anton Cheitkin enthüllten in ihrem kürzlich erschienen Buch ‘George Bush: The Unauthorized Biography’, dass Prescott Bush, das damalige Oberhaupt der Bush-Familie mit den Nazis kollaborierte. Er war Teilhaber der Bank Brown Brothers & Harriman (BB&H) in New York und Leiter der Union Bank Coorporation, welche die Bankgeschäfte des deutschen Industriellen und Naziförderers Fritz Thyssen finanzierte. Die UBC stand in Verbindung mit dem Deutschen Stahltrust, der von Thyssen und Flick geführt wurde. Mit Hilfe der beiden US-Banken konnte Thyssen über die Niederlande (Bank voor Handel en Scheepvaart in Rotterdam) Geld in die USA transferieren. Nach Ansicht des US-Ökonomen Thorn diente die UBC als geheimer Kanal zum Schutz des Nazikapitals, dass Deutschland in Richtung USA verließ. Wenn die Nazis wieder an ihre Geldmittel kommen wollten, schickte BB&H diese direkt nach Deutschland. So erhielt die UBC Geld aus den Niederlanden und BB&H schickte es zurück. Und Prescott Bush als Vorstandsvorsitzender beider Gesellschaften fungierte als Geldwäscher der Nazis. Tarpley und Chaitkin erklären in ihrem Buch, dass ein bedeutender Anteil des Vermögens der Bush-Familie aus der Hilfe und Unterstützung für Adolf Hitler stammt. Im Oktober 1942 beschlagnahmten US-Behörden die Bankeinlagen der Nazis bei der UBC in New York, deren Präsident zu diesem Zeitpunkt Prescott Bush war. Die Firma wurde als finanzieller und wirtschaftlicher Kollaborateur mit dem Feind verurteilt und das gesamte Vermögen gepfändet. Später befahl die US-Regierung die Pfändung von zwei weiteren führenden Finanzagenturen, die von Bush über die HH&B geleitet wurden: die Holland-American Trading Corporation und die Seamless Steel Equipment Corporation. Am 11. November 1942 wurde die Silesian-American Cooperation, ein ebenfalls von Bush geleitetes Unternehmen, mit einem Embargo belegt. Dieses Embargo wurde 1951 wieder aufgehoben und Bush erhielt 1,5 Millionen Dollar, die für neue Investionen bestimmt waren und dazu beitrugen, das Bush-Erbe zu vergrößern.

ITT, Standard Oil, IBM

Auch General Electric, Standard Oil, Texaco, International Harvester, ITT und IBM investierten in den 1920ern in Deutschland und setzten ihre Produktion bzw. Kooperation auch mit dem faschistischen Regime fort.

International Telegraph and Telephone (ITT) war verantwortlich für die Errichtung des Nazi-Kommunikationssystems und lieferte wesentliche Teile für deutsche Bomben. Dem Journalisten Jonathan Vankin zufolge kaufte sich ITT-Gründer Sosthenes Behn eine ziemlich große Beteiligung an der Fluggesellschaft, die Nazi-Bomber baute. Behn traf als erster amerikanischer Geschäftsmann überhaupt 1933 Hitler und wurde eine Art Doppelagent. Er berichtete einerseits der US-Regierung über die Aktivitäten deutscher Unternehmen und spendete andererseits Himmlers SS beträchtliche Geldmengen und stellte Nazis im ITT-Vorstand ein.1940 lud Behn den hohen Nazi-Funktionär Gerhard Westrick in die USA ein, um über ein mögliches US-Deutsches-Wirtschaftsbündnis zu beraten, und das zu einem Zeitpunkt, als Hitler gegen die Völker Europas seinen „Blitzkrieg“ führte und die Gräueltaten der Nazis weltweit bekannt wurden. Im Dezember 1933 investierte Standard Oil aus New York eine Million Dollar zur Herstellung von synthetischem Benzin aus Kohle. Außerdem lieferte der Konzern bis in die ersten Kriegsjahre hinein Rohöl, Spezialmotoröl für Panzer und Tetraäthyl für die Luftwaffe. Mit der IG-Farben schloss Standard Oil ein geheimes Abkommen ab und erhielt deutsche Patente zur Herstellung von synthetischem Gummi, verpflichtete sich aber, diese der amerikanischen Industrie vorzuenthalten und behinderte damit die US-Rüstung. Erst 1942 wurden diese Patente von der amerikanischen Regierung beschlagnahmt. Der IBM-Konzern verkaufte Hollerith-Lochkartenmaschinen an Hitler-Deutschland, die benutzt wurden, um Rüstung und Wehrmacht zu organisieren und die Vernichtung der Juden zu planen. Der amerikanische Autor Edwin Black schreibt in seinem Buch „IBM and the Holocaust: The Strategic Alliance Between Nazi Germany and Americas Most Powerful Corporation“, dass der Konzern selbst nach Ausbruch des Krieges durch einen Treuhänder in enger Absprache mit der US-amerikanischen Konzernzentrale die Geschäfte mit Deutschland weiterführte. Techniker seien bis in die Konzentrationslager gereist, um die Lochkartenleser zu warten.

* zitiert nach Biermann/Klönne: Kapital-Verbrechen. Zur Kapitalgeschichte des Kapitalismus, Köln 2005

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism