Der Mythos von den “faulen Griechen”

Seitdem die Krise in Griechenland akut ist, erscheinen in bürgerlichen Massenblättern ständig Artikel über faule Beamte, ein zu frühes Renteneintrittsalter usw. Die Fakten sprechen aber eine ganz andere Sprache. Während der letzten Wochen sahen wir europaweit eine unvorstellbare Verleumdungskampagne gegen die griechische Arbeiterklasse. Getragen wird sie vor allem von Boulevardblättern, die speziell für Lohnabhängige schreiben.

Seitdem die Krise in Griechenland akut ist, erscheinen in bürgerlichen Massenblättern ständig Artikel über faule Beamte, ein zu frühes Renteneintrittsalter usw. Die Fakten sprechen aber eine ganz andere Sprache. Während der letzten Wochen sahen wir europaweit eine unvorstellbare Verleumdungskampagne gegen die griechische Arbeiterklasse. Getragen wird sie vor allem von Boulevardblättern, die speziell für Lohnabhängige schreiben.

Dahinter steht der Versuch die ArbeiterInnen in den anderen europäischen Ländern davon abzuhaltenk, eine Position der internationalen Solidarität mit der Arbeiterklasse in Griechenland zu entwickeln, die sowohl von der griechischen wie auch der internationalen Bourgeoisie frontal attackiert wird.

Hier ein paar Fakten, die wir dieser Lügenkampagne entgegenhalten:

Eurostat zufolge arbeiten die griechischen Beschäftigten im Durchschnitt mit 42 Wochenstunden um 1,7 Stunden länger als ihre KollegInnen in den restlichen 27 EU-Mitgliedsstaaten. Im Vergleich zu den Ländern der Eurozone arbeiten sie sogar 2 Stunden länger.

Ebenfalls basierend auf den Daten von Eurostat sehen wir, dass die Beschäftigten in der Privatwirtschaft in keinem Land der Eurozone so wenig verdienen wie die GriechInnen. Der durchschnittliche Bruttolohn, einschließlich Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern, liegt bei 803 Euro. Dies ist weit weniger als in allen anderen Euro-Ländern. Die durchschnittlichen Reallöhne in der Privatwirtschaft liegen nach jahrelangen Angriffen mittlerweile auf dem Niveau von 1984. So viel zu dem Mythos, die griechischen ArbeitnehmerInnen würden sich fortwährend über Lohnsteigerungen erfreuen können.

Und das Renteneintrittsalter bzw. die Rentenhöhe? Wenn wir den Massenmedien glauben, dann leben die GriechInnen in einer Art Arbeiterparadies auf Erden, wo man früh den Ruhestand antreten kann und fette Rentenzahlungen genießen kann. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter liegt in Griechenland bei 61,4 Jahren, etwas über dem europäischen Durchschnitt von 61,1 Jahren. Die durchschnittliche Rentenhöhe beträgt in Griechenland rund 750 Euro, in Spanien sind es 950 Euro, in Irland 1700, in Belgien 2800 und in den Niederlanden 3200 Euro. Diese Zahlen wurden vor der Einführung der jüngsten Maßnahmen berechnet, die eine Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre vorsehen, bei einer gleichzeitigen Rentenkürzung zwischen 30 und 50%.
Dem jährlichen Bericht der beiden Gewerkschaftsdachverbände GSEE-ADEDY zur Wirtschafts- und Beschäftigungssituation aus dem Jahr 2009 können wir entnehmen, dass bei 4,5 Millionen Erwerbstätigen mehr als eine Million Menschen nicht sozialversichert sind. Das griechische Arbeitsministerium hat einen Bericht vorgelegt, wonach 30% aller Arbeitskräfte keinen Sozialversicherungsschutz haben, während im Rest der EU dieser Prozentsatz bei 5-10% liegt.

Und wessen Schuld ist das? Viele Unternehmer zahlen keine Sozialversicherungsabgaben, weil sie sonst die Beschäftigungsverhältnisse legalisieren und in der Folge auf Steuern auf ihre Gewinne zahlen müssten. Um diese Steuer- und Abgabenpflicht umgehen zu können, setzen viele auf illegale Beschäftigung und auf die Schattenwirtschaft. Hätten die Bosse in den vergangenen Jahren alle Sozialversicherungsbeiträge entsprechend den gesetzlichen Vorschriften bezahlt, dann wäre die Lage bei weitem nicht so schlimm. Es sind die griechischen Kapitalisten und die ausländischen Investoren, die von dieser Praxis profitiert haben. Doch zur Kasse werden jetzt die griechischen ArbeiterInnen und die sozial Schwachen gebeten!
Darüberhinaus existiert in Griechenland das Phänomen der rund 300.000 Scheinselbständigen, also ArbeiterInnen, die gezwungen sind sich „selbständig“ zu machen, in Wirklichkeit aber in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Mit dem Vorteil, dass sie jederzeit gefeuert werden können und keine Kosten für Urlaub, Krankenstand usw. anfallen. Dann gibt es noch die Gruppe der 200.000 “Teilzeit”-Beschäftigten, von denen die meisten in der Realität Vollzeit arbeiten aber nicht dementsprechend entlohnt werden.

Griechenland wird in diesen Tagen häufig der Vorwurf gemacht, es hätte einen zu aufgeblähten öffentlichen Dienst. Laut ILP (International Labour Organization) sind 22,3% aller Beschäftigten in Griechenland im öffentlichen Dienst tätig. In Frankreich sind es 30%, in Schweden 34%, in den Niederlanden 27%, in Britannien 20% und in Deutschland 14%. Was dabei nicht vergessen werden sollte, ist die Tatsache, dass 300.000 öffentlich Bedienstete zeitlich befristete Arbeitsverträge haben, was dazu führt, dass sie sehr schlecht entlohnt sind und kaum Rechte haben.

Die Gehälter der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind seit 1990 bereits um rund 30% gesunken. Dies ist eine Folge der bereits seit Jahren andauernden Sparpakete auf dem Rücken dieser Gruppe von Lohnabhängigen.

Ein weiterer Vorwurf sind die sogenannten “13. und 14. Monatsgehälter“, die zu Weihnachten und zu Ostern ausbezahlt werden. Der Hintergedanke war, dass durch diese Aufsplittung des Jahreseinkommens in den Ferien die Kaufkraft gestärkt wird, was für den Tourismus extrem wichtig ist. Entsprechend den jüngsten Maßnahmen der Regierung werden die öffentlich Bediensteten und die RentnerInnen diese beiden Zahlungen verlieren. Dabei sollten wir berücksichtigen, dass alle bisherigen Zahlen über die Einkommenssituation der griechischen Beschäftigten und RentnerInnen dieses 13. und 14. Monatsgehalt beinhalten.

Der Mythos von den angeblich in Saus und Braus lebenden GriechInnen wird vollends zerstört, wenn wir uns anschauen, wie sich die Lebenshaltungskosten entwickelt haben. Während die Löhne und Gehälter zu den niedrigsten in der Eurozone gehören, steigen die Preise für Produkte des täglichen Bedarfs kontinuierlich und liegen in den meisten Fällen über dem EU-Niveau. Der Preis für eine Tasse Tee oder Kaffee ist doppelt so hoch wie der Durchschnittspreis in den meisten  EU-Ländern. Auch bei anderen Produkten ist das Preisniveau in Griechenland viel höher als in anderen Ländern.

Natürlich gibt es auch in Griechenland eine Schicht von Superreichen, die selbst im internationalen Vergleich über große Vermögen verfügen. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts gehörten die griechischen Kapitalisten in Sachen profitabler Kapitalverwertung immer zu den Top 3. Die griechischen Banken genießen selbst jetzt noch im EU-Vergleich eine der höchsten Zinsraten ein. Das alles ist kein Zufall, kann das griechische Kapital doch auf eine vergleichsweise sehr billige Arbeiterklasse zurückgreifen. Durch den hohen Anteil an Arbeitskräften, die in der Schattenwirtschaft beschäftigt werden, können sich die Unternehmer außerdem gewaltige Summen an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen ersparen.

Die Kampagne in der bürgerlichen Presse in ganz Europa basiert also rein auf Lügen. Es ist unsere Aufgabe der Arbeiterbewegung in ganz Europa die Wahrheit über die Lage der griechischen Arbeiterklasse zu erklären.
Das heißt nicht, dass es den ArbeitnehmerInnen im Rest von Europa so viel besser geht. Die Maßnahmen, die heute gegen die griechische Arbeiterklasse gerichtet sind, werden morgen schon gegen die KollegInnen in Portugal und in weiterer Folge in Spanien, Italien, Belgien, Britannien usw. zum Einsatz kommen. Schon vorher haben wir in Irland gesehen, was die Bürgerlichen vor haben. Griechenland liefert nur einen Vorgeschmack auf die kommenden Ereignisse in ganz Europa.

Die bürgerlichen Medien versuchen nun die Arbeiterklasse eines Landes gegen die anderer Länder auszuspielen. Sie versuchen die Schuld für die gegenwärtige Krise des Euro auf die griechischen ArbeiterInnen zu schieben und präsentieren so einen neuen Sündenbock. Schon morgen werden wir von den „faulen Portugiesen“ und die “faulen Italiener” hören. In allen Ländern wird der Sozialabbau durch eine „Sozialschmarotzerdebatte“ vorbereitet.

Die europäische Arbeiterbewegung muss daher dieser Verleumdungskampagne entschieden entgegentreten und die Lügen der Bürgerlichen beantworten und die wahren Verursacher der Krise beim Namen nennen.

Solidarität mit den griechischen ArbeiterInnen ist jetzt das Gebot der Stunde. Dieser Kampf gegen Sozialabbau muss europaweit geführt werden – mit dem Ziel jene zur Kasse zu bitten, die wirklich faul sind und nichts produzieren, die Industriellen, die Banker, die Finanzspekulanten und die Eigentümer der großen Handelsketten.

Siehe auch: Solidarität mit der griechischen Arbeiterbewegung und Linken

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism