Der Mann, der Hunde liebte

Eine Novelle ersten Ranges aus der Feder des kubanischen Autors Leonardo Padura über die Zukunft der kubanischen Revolution und das Leben und die Ermordung Trotzkis. Padura erzählt in diesem Buch drei Geschichten, die in einer dramatischen und tragischen Form miteinander verflochten sind. Die erste Geschichte handelt von dem von literarischen Bestrebungen und revolutionärem Idealismus getriebenen Kubaner Iván, der sich jedoch angesichts von Bürokratie und ökonomischer Krise zusehends an einen Abgrund aus Depression und Ernüchterung gedrängt fühlt.


Eine Novelle ersten Ranges aus der Feder des kubanischen Autors Leonardo Padura über die Zukunft der kubanischen Revolution und das Leben und die Ermordung Trotzkis. Padura erzählt in diesem Buch drei Geschichten, die in einer dramatischen und tragischen Form miteinander verflochten sind. Die erste Geschichte handelt von dem von literarischen Bestrebungen und revolutionärem Idealismus getriebenen Kubaner Iván, der sich jedoch angesichts von Bürokratie und ökonomischer Krise zusehends an einen Abgrund aus Depression und Ernüchterung gedrängt fühlt.



Iván lernt am Strand einen mysteriösen Mann kennen, welcher ihm unter dem Vorwand der Liebe zu Hunden, welche beide bei sich führen, von dem kriminellen Leben des Ramón Mercader del Río erzählt – von seiner Hinwendung zum Stalinismus, seiner ödipalen Beziehung zu seiner Mutter, seinem tristen Leben nach dem Mord an Trotzki und seinen letzten Tagen im postrevolutionären Kuba – das Leben eines von sich selbst entfremdeten, fanatischen Mannes, welcher sich in eine Maschine ohne Namen, ohne Leidenschaft im Dienste Stalins verwandelt hat. Die Novelle erzählt weiters den Kampf Trotzkis gegen den Stalinismus aus seinem Exil in der Türkei, in Frankreich und Norwegen, seinem Aufenthalt in Mexiko und seiner brutalen Ermordung.

Die drei Erzählstränge schildern mit einer ausnahmslos dramatischen Spannung die durch die stalinistische Maschinerie betriebene brutale Vernichtung der Architekten der russischen Revolution, den Genossen Lenins, Trotzkis Familie, jeglichen Mitwirkenden, Millionen von Menschen, welche zum Tode oder zur Verbannung nach Sibirien verurteilt wurden; den Verrat durch den Stalinismus an der spanischen Revolution und der brutalen Entmenschlichung, dem Fanatismus und dem pervertierten Ausverkauf des revolutionären Traumes. Der Autor hatte die Absicht, über „die Perversion der Utopie des 20. Jahrhundert“ und deren Folgen für Kuba zu reflektieren.

Abgesehen vom künstlerischen Wert dieses Buches verdienen auch Paduras politische Überlegungen, die in dieser Arbeit stecken, eine genauere Betrachtung. Der Autor sieht Leo Trotzki mit einer gewissen Sympathie, dabei handelt es sich um die gleiche Sympathie wie bei dem Helden Don Quijote, der unnötigerweise gegen kolossale Windmühlen antritt – Mühlen, die sich von Blut, Menschenkörpern und zerrütteten Träumen ernähren. Für Padura wurde Trotzkis Kampf unfruchtbar, weil die Revolution schon tot war, so tot wie für ihn auch die kubanische Revolution ist. (Iván ist in Wirklichkeit eine Projektion der politischen Demoralisierung des Autors).

Dementsprechend betrachtet der Autor auch mit großer Skepsis, was vielleicht die wesentlichen Lehren von Trotzkis Anschauungen für die kubanische Revolution wären: Die bürokratisch deformierte Revolution müsste durch eine sozialistische Demokratie, die internationale Ausbreitung der Revolution und die Erhaltung der Planwirtschaft gerettet werden. Im Gegensatz dazu lässt Padura Trotzki romanhaft das Gegenteil von dem sagen, was er in Wirklichkeit verteidigt hat. Trotzki wird in Abständen in eine Bauchrednerpuppe verwandelt, welche die politische Meinung des Autors wiedergibt. „Man muss zugeben, dass die UdSSR nicht mehr war als die Vorläuferin eines neuen Systems der Ausbeutung und dass ihre politischen Strukturen zwangsläufig eine neue Diktatur hervorbringen mussten, die allenfalls mit anderer Rhetorik geschmückt wurde.“ Für Padura ist die kubanische Revolution ein Kadaver, der weder regeneriert noch verteidigt werden kann.

Als zusätzliche Frage – ohne seine literarischen Qualitäten zu mindern – hat dieses Werk den Nachteil, dass es fast alle Daten bezüglich Trotzkis Leben aus Isaac Deutschers dreibändiger Trotzki-Biographie (Der bewaffnete Prophet, Der unbewaffnete Prophet, Der verstoßene Prophet) nimmt. Dabei handelt es sich um ein ambivalentes Werk, welches einerseits vielen LeserInnen, u.a. der leider viel zu früh verstorbenen kubanischen Kommunistin Celia Hart, die Ideen Trotzkis nähergebracht hat, aber auch viele historische Verzerrungen reproduziert hat. Deutscher neigte dazu den Antagonismus zwischen Stalin und Trotzki als einen Streit zwischen Persönlichkeiten und nicht als einen Kampf sozialer Kräfte (Bürokratie versus Proletariat) darzustellen. Folglich vertrat er auch die Meinung, die stalinistische Bürokratie würde sich selbst reformieren. In diesem Zusammenhang ist auch Paduras Urteil über das Scheitern der IV. Internationale zu sehen, die er rein daran misst, dass sich lediglich Kleingruppen rund um Trotzki scharten ohne die für zukünftige Generationen enorm wichtigen theoretischen Leistungen bei der Verteidigung des Marxismus zu berücksichtigen.

Trotz dieser politischen Schwächen des Autors ist dieses kunstvolle Werk angesichts seiner enormen literarischen Verdienste absolut empfehlenswert und verdient Aufmerksamkeit. Es ist auch vor dem Hintergrund der Debatten und Polemiken über die Zukunft der kubanischen Revolution zu sehen und zeugt vom wachsenden Interesse an Trotzkis Ideen in den Kreisen, welche die Revolution retten und vertiefen wollen. Wer darüber hinaus das Leben und Werk von Trotzki in authentischer Form studieren möchte, dem seien die „Denkzettel“, laut der jungen Welt „die beste deutschsprachige Sammlung von Trotzki-Texten“ ans Herz gelegt.

Eine weitere Buchrezension von Leonardo Padura: „Ein perfektes Leben“

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism