1.500 zu 50.000 - Atomlobby missbraucht Existenzängste der Auszubildenden

Einen Tag vor der bundesweiten Großdemonstration für den Ausstieg aus der Atomenergie am 5. September 2009 in Berlin meldete sich im südhessischen Biblis die Atomlobby mit einer Veranstaltung der besonderen Art zu Wort. Unter dem Motto „Kernig in die Zukunft“ hatten die Gesamt- Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) des Energiekonzerns RWE zu einem Aktionstag für den 4. September nach Biblis eingeladen, dem sich auch Delegationen anderer Stromkonzerne anschlossen.

Einen Tag vor der bundesweiten Großdemonstration für den Ausstieg aus der Atomenergie am 5. September 2009 in Berlin meldete sich im südhessischen Biblis die Atomlobby mit einer Veranstaltung der besonderen Art zu Wort. Unter dem Motto „Kernig in die Zukunft“ hatten die Gesamt- Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) des Energiekonzerns RWE zu einem Aktionstag für den 4. September nach Biblis eingeladen, dem sich auch Delegationen anderer Stromkonzerne anschlossen.

Die rund 1500 Demonstranten wurden auf Firmenkosten aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden Württemberg, Hamburg und Bayern herangekarrt, verpflegt und unterhalten.
Ab dem späten Vormittag bewegte sich die Demonstration vom örtlichen Atomkraftwerk am Rheinufer zur Kundgebung in der Bibliser Ortsmitte. Die meisten waren mit kecken T-Shirts uniformiert, die als Aufschrift das Tagesmotte „KERNig in die Zukunft“ trugen. Nur eine Gewerkschaftsfahne war zu sehen – die der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie (BCE).

Die Demonstranten trugen zahlreiche Schilder und Transparente mit markanten Parolen pro Atomkraft und Energiemix und handelten sich damit ein dickes Lob ihres obersten Konzernbosses Dr. Jürgen Großmann für die “Super-Organisation“ ein. „Toll, dass Ihr alle an einem Strang zieht“, rief ihnen der RWE- Vorstandsvorsitzende bei der Abschlusskundgebung zu und bekräftigte in seiner Rede die Forderung nach einer Laufzeitverlängerung für das Kraftwerk in Biblis und einer langfristigen Zukunft für deutsche Atomkraftwerke: „Wir können auf Kernkraftwerke nicht verzichten.“

Diesen vermeintlichen Sachzwang hatten sich auch etliche Demonstranten verinnerlicht, als sie auf ND-Anfrage erklärten, weshalb sie nach Biblis gekommen waren. „Ohne Atomstrom gehen die Lichter aus“, erklärte einer von ihnen und erinnerte damit an einen Ausspruch des früheren Stuttgarter Ministerpräsidenten Hans Filbinger (CDU) vor über 30 Jahren. „Atomkraft kann man nicht ersetzen“, erklärte eine Auszubildende aus dem rheinischen Braunkohlerevier. Offensichtlich hatten etliche JAV seit Monaten auf die Veranstaltung hingearbeitet und die Jugendlichen in diesem Sinne unterrichtet. Parolen und Reden wirkten denn auch wie aus einem Guss. Allerdings bestätigten mehrere Jugendliche aus Baden-Württemberg auf Anfrage, dass sie nicht auf Anlass ihrer JAV, sondern auf Anregung ihres Arbeitgebers nach Biblis gekommen waren.

Als einzige politische Kraft in der Veranstaltung war örtliche CDU-Prominenz sichtbar, die sich im VIP-Bereich tummelte und ihren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch als Hauptredner feierte. Dieser sagte denn auch, was Großmann und seine jungen Hoffnungsträger hören wollten. Man dürfte „nicht aus reiner Ideologie“ eine Technologie aufgeben, die auf absehbare Zeit in Deutschland „unverzichtbar“ sei. Atomkraft sei sauber, billig und sicher. Es sei ein gutes Zeichen, dass „junge Menschen für ihre Zukunft demonstrieren“. „Mit Kernkraft in die Zukunft statt mit Rot-Grün in das Mittelalter“ hieß es auf einem profesionell erstellten Transparent, das Koch besonders gut gefallen haben dürfte.

Buhmann des Tages waren die Grünen. Einige ihrer Wahlplakate wurden in Biblis von einzelnen Demonstranten zerstört, beklagte ihr örtlicher Bundestagskandidat Christian Gerber. Er hatte sich zusammen mit einer Handvoll Mitglieder des Umweltverbandes BUND am Rande der Kundgebung aufgestellt und warb friedlich für einen Atomaussteig durch den RWE-Konzern. BUND-Aktivist Justus Carl berichtete, er sei mit Äpfeln beworfen und aus der Demonstration herausgedrängt worden. Gerber bemängelte, dass die für die Demonstration vom Arbeitgeber freigestellten und verpflegten Mitarbeiter und Auszubildenden aus ganz Deutschland angereist seien, um entsprechende Fernsehbilder aus Biblis zu liefern. RWE und Atomlobby seien trotz riesiger PR-Maschinerie offensichtlich nicht in der Lage, 1500 Menschen aus der Region in ihrer Freizeit pro Atomstrom zu mobilisieren. In der Tat: 1.500 vom Arbeitgeber an einem Werktag freigestellte Pro-Atom-Demonstranten in Biblis und einen Tag später 50.000 freiwillige Teilnehmer bei der bundesweiten Berliner Anti-Atom-Demo – schon die Zahlen sprechen Bände!

„Dass sich Roland Koch nicht zu schade ist, an einer vom Energiekonzern RWE initiierten Pro-Atomkraft-Jubelveranstaltung teilzunehmen, spricht Bände“, kritisierte Janine Wissler für hessische Linksfraktion den Auftritt des Regierungschefs in einer Presseerklärung.

Biblis, Koch und Clement

In Biblis ist mit dem gut 35 Jahre alten Reaktorblock A das älteste in Betrieb befindliche deutsche Atomkraftwerk angesiedelt ist und Biblis B nur unwesentlich jünger ist. Die Anlage war in den letzten Jahren Gegenstand heftiger innenpolitischer und juristischer Auseinandersetzungen um die geplante Abschaltung. SPD und Grüne in Hessen hatten vor knapp einem Jahr in ihrem Regierungsprogramm eine baldige Abschaltung der Reaktoren Biblis A und B vorgesehen und weitere Laufzeitverlängerungen abgelehnt. Dies war insbesondere Chefetagen der Stromkonzerne auf heftige Kritik gestoßen, die sich unmittelbar vor dem (mit Unterstützung der Linksfraktion geplanten) Regierungswechsel zu Wort meldeten und vor einer Regierung Ypsilanti warnten. Anfang 2008 hatte in diesem Zusammenhang schon Ex-SPD-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement von einer Wahl der Hessen-SPD abgeraten, die damals mit dem Eurosolar-Präsidenten und konsequenten Atomkraftgegner Hermann Scheer als Schatten-Wirtschaftsminister in den Wahlkampf zog. Clement sitzt seit seinem Abschied aus der Politik im Jahr 2005 im Aufsichtsrat der RWE-Kraftwerkstochter RWE Power. Dass der rot-grüne Regierungswechsel schließlich am Veto von vier SPD-“Abweichlern“ scheiterte und CDU-Ministerpräsident Roland Koch sein Amt behielt, ist nach Ansicht von Beobachtern auch der Einflussnahme und Lobbyarbeit der Energieerzeuger geschuldet. So dürfte es auch ein Ausdruck von Dankbarkeit gegenüber dieser Lobby sein, dass Koch als Hauptredner in Biblis auftrat und ein Plädoyer pro Atom und „Energiemix“ abgab.

Drei Wochen vor der Bundestagswahl, die der CDU ein schwaches Ergebnis und neue interne Konflikte bescheren könnte, kann Koch aber auch Fernsehbilder gut gebrauchen, die ihn als „Held der Arbeit“ und Anwalt der Arbeiterschaft präsentieren und seine innerparteiliche Position stärken. Denn das fortgesetzte Tauziehen um eine ungewisse Zukunft des Autobauers lässt nicht nur bei Opelanern Zweifel daran aufkommen, ob der Auftritt von Koch und Kanzlerin Merkel und ihre vollmundigen Versprechen vor mehreren tausend Opel-Arbeitern im vergangenen März im hessischen Rüsselsheim irgend einen praktischen Nutzen gebracht haben.

Was bei der Bibliser Demonstration allerdings fehlte, war eine starke linke Kraft, die (ein bisschen wagemutig) den jungen Demonstranten etwa in Flugblättern klipp und klar erklärt hätte: Lasst Euch nicht als menschliche Schutzschilde für die Atomlobby missbrauchen! Misstraut Koch, Großmann und Clement, denn sie haben mit Arbeiterinteressen nichts am Hut! Ihnen geht es nur um Extraprofite für die Stromkonzerne! Atomkraft ist weder sicher noch billig noch gesund noch sauber. Die Frage des Atommülls ist völlig ungelöst und eine Last für viele Generationen! In einer Energiewende und dem ehrgeizigen Ausbau erneuerbarer Energien werdet Ihr alle mit Euren Qualifikationen gebraucht!

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism