We want Sex – Eine Filmkritik

Heute feiern wir zum 100. Mal den Internationalen Frauentag. Rechtzeitig dazu erschien in den Kinos der Film „We want Sex“ über den Streik der Näherinnen im Ford-Werk Dagenham für gleichen Lohn.
Der Film von Regisseur Nigel Cole spielt im Jahr 1968 im Londoner Vorort Dagenham, wo Zehntausende im größten Werk des US-Autokonzerns Ford arbeiten. Darunter sind auch 187 Arbeiterinnen, die in einer schäbigen Fabrikhalle Autositzbezüge nähen.

Heute feiern wir zum 100. Mal den Internationalen Frauentag. Rechtzeitig dazu erschien in den Kinos der Film „We want Sex“ über den Streik der Näherinnen im Ford-Werk Dagenham für gleichen Lohn.
Der Film von Regisseur Nigel Cole spielt im Jahr 1968 im Londoner Vorort Dagenham, wo Zehntausende im größten Werk des US-Autokonzerns Ford arbeiten. Darunter sind auch 187 Arbeiterinnen, die in einer schäbigen Fabrikhalle Autositzbezüge nähen.
Die Luft ist stickig, bei Regen tropft es in die Halle, der Lärm ist ohrenbetäubend, aufgrund der unerträglichen Hitze arbeiten sie meist nur in Unterwäsche. Die Arbeit ist hart und anspruchsvoll, wird vom Management aber nur als „unqualifizierte Arbeit“ mit dementsprechend niedriger Entlohnung eingestuft. Die Antwort der Arbeiterinnen, die von einem älteren Betriebsrat in ihrem Anliegen unterstützt werden, lautet Überstundenboykott und ein 24-stündiger Streik. Die Arbeiterin und Mutter zweier Kinder Rita O’Grady wird von der Belegschaft zur Sprecherin gewählt. Der Streikbeschluss löst bei allen Beteiligten Enthusiasmus aus. Am Beispiel von Rita wird schnell klar, dass dieser Streik einen Wendepunkt in ihrem Leben darstellt.
Nun kommt aber der zuständige Gewerkschaftsfunktionär ins Spiel, der auf dem Verhandlungsweg einen Deal mit dem Management anstrebt. Bei einem netten Essen in einem guten Restaurant erklärt er Rita und ihrer Freundin Connie seine Vorgehensweise. Sie sollen einfach ruhig daneben sitzen und bei seinen Ausführungen zustimmend nicken. Doch Rita lässt sich nicht bevormunden und sprengt die Verhandlungsrunde. Der Arbeitskampf eskaliert. Und nun lautet das Ziel, die Frauenlöhne an die Löhne der männlichen Ford-Arbeiter anzugleichen.

Für Rita und ihre Kolleginnen beginnt nun eine turbulente Zeit. Ihr Mann Eddie hält Rita anfangs den Rücken frei, übernimmt die Kinder und macht, wenn auch etwas unbeholfen, den Haushalt. Doch je länger der Streik andauert, desto größer werden die Spannungen auch in den eigenen Familien. Die Arbeiterinnen haben zu Hause ihre Aufgaben zu erledigen. Ritas Kinder brauchen Aufmerksamkeit, Connies Mann ist schwer krank. Dazu kommt, dass das Geld knapp wird. Auf die Dauer machen Kohl und Kartoffeln aus Spenden nicht glücklich. Die Ratenzahlungen für Kühlschrank und andere Dinge wollen bezahlt werden.
Und die streikenden Arbeiterinnen stehen starken Gegnerinnen gegenüber. Das Ford-Management, die Gewerkschaftsbürokratie und anfangs auch die rote Staatssekretärin Barbara Castle, die ihre Aufgabe darin sieht, ein investitionsfreundliches Klima ohne Streiks zu schaffen. Das Management versucht bewusst die Arbeiterinnen einzuschüchtern und zu spalten, die Gewerkschaftsfunktionäre zu erpressen. Die Gewerkschaftsbürokratie fürchtet um ihre guten Beziehungen zu Ford und opfert dafür bereitwillig die Interessen der Arbeiterinnen.

Doch Rita und ihre Kolleginnen haben einen langen Atem. Sie touren durchs Land und rufen Arbeiterinnen in anderen Werken auf, sich ihnen anzuschließen im Kampf für gleiche Löhne. Der Streik legt letztlich das ganze Werk in Dagenham still. Damit wird aber auch ein kritischer Punkt erreicht. Die männlichen Arbeiter werden nach Hause geschickt. Damit steigt der ökonomische Druck auf die Familien der Region ins Unermessliche. In dieser Situation bekommen die streikenden Frauen den Unmut der Arbeiter voll zu spüren. Ritas Beziehung droht nun ebenfalls zu zerbrechen.
Doch die Näherinnen führen den Kampf entschlossen weiter. Es ist schlicht und ergreifend die Einsicht in die Notwendigkeit, in die Richtigkeit der eigenen Ideen, die ihnen die Kraft gibt durchzuhalten. Es ist diese Entschlossenheit und Kampfbereitschaft, die dazu führt, dass die Mehrheit auf dem Gewerkschaftskongress nach einer Brandrede von Rita den Streik gegen den Wunsch der Bürokratie doch unterstützt. Dass der Kampf jedoch in keiner Phase von den männlichen Arbeitern aktiv, durch eine Ausweitung der Arbeitsniederlungen unterstützt wurde, zeigt das mangelnde Bewusstsein, dass die gesamte Gewerkschaftsbewegung für gleiche Löhne kämpfen sollte.
Letztlich stellt sich sogar die Staatssekretärin unter dem Eindruck dieses entschlossen geführten Kampfes auf ihre Seite stellt, obwohl sie kurz zuvor von einem US-amerikanischen Ford-Manager unverhohlen erpresst wurde. Es gehört sicher zu den Stärken des Films das Beziehungsgeflecht zwischen ArbeiterInnenklasse – Betriebsräten - Gewerkschaftsbürokratie und Labour Party darzustellen.
Ein Nebenstrang der Handlung ist Ritas Bekanntschaft mit der 31jährigen Lisa, der Frau eines lokalen Ford-Managers. Sie steht stellvertretend für eine Generation von Frauen aus bürgerlichem Hause, die zwar eine höhere Bildung genossen haben, dann aber als Ehefrauen und Mütter im goldenen Käfig der bürgerlichen Kleinfamilie ihr Dasein fristeten. Rita und Lisa lernen sich kennen, weil sie beide bei einem Lehrer vorsprechen, der ihre Söhne verprügelt. Lisa ist beeindruckt von der Kampfkraft der Näherinnen, die durch ihre Proteste eine breite Medienöffentlichkeit erreicht haben. In einer Szene, als Rita knapp davor ist aufzugeben, ermuntert Lisa sie zum Durchhalten. Der Film, der den Anspruch hat, eine wahre Begebenheit zu erzählen, musste sich von ZeitzeugInnen die Kritik gefallen lassen, dass diese Elemente der Geschichte wohl kaum in der Realität so passiert sind. Was aber durch diese Passagen sehr gut vermittelt wird, ist die mögliche Beziehung zwischen proletarischen Frauen und einem Teil der Frauen der bürgerlichen Klasse, die sich Ende der 1960er Jahre ebenfalls gegen Frauenunterdrückung aufzulehnen begannen. Sobald die proletarischen Frauen für Gleichberechtigung zu kämpfen beginnen, werden sie auch zu einem Anknüpfungspunkt für die fortschrittlichsten Teile der bürgerlichen Frauenbewegung. Es ist aber nicht die weibliche Solidarität, die Rita und ihren Kolleginnen zum Sieg verhilft, sondern einzig und allein ihre Entschlossenheit zu kämpfen, die es ihnen auch letztlich ermöglicht die Unterstützung der (männlich dominierten) Gewerkschaft zu erhalten.

Dieser Streik der Näherinnen bei Ford hat einen Funken gezündet. In England sollte es in den folgenden Jahren zu einer Reihe von ähnlichen Arbeitskämpfen kommen. Bei Ford-Dagenham wurden die Frauenlöhne als direktes Ergebnis des Streiks auf 92% der Männerlöhne angehoben. 1970 wurde der Equal Pay Act von der Labour Regierung verabschiedet. Dass der Film in seinem Abspann ein Bild zeichnet, wonach das Prinzip „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ dadurch hergestellt sei und der Ford-Konzern seither ein „guter Arbeitgeber“ sei, ist aber leider eine unnötige Beschönigung der tatsächlichen Situation.

„We want Sex“ ist kein großes Kino, steht aber in der besten Tradition britischer Komödien mit sozialkritischem Hintergrund. Allein die Tatsache, dass Fabrikarbeiterinnen im Mittelpunkt des Geschehens stehen, und nicht Ärztinnen oder Juristinnen, ist in Zeiten wie diesen schon ein Wert an sich. Wer ein Verständnis für das Spannungsfeld bekommen will, in dem proletarische Frauen leben und arbeiten und für Gleichberechtigung und Emanzipation kämpfen, der muss diesen Film gesehen haben.

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism