Flasko ist eine Fabrik, die seit 11 Jahren von der Belegschaft besetzt wird und anfangs für drei Monate stillstand, nachdem der Eigentümer die ArbeiterInnen auf die Straße gesetzt und die Maschinen verkauft hatte. Die Besetzung folgte auf die Besetzung zwei anderer Fabriken (Cipla and Interfibra), die zur selben Unternehmensgruppe gehörten. In diesen beiden Fällen intervenierte jedoch der Staat gegen die Belegschaft.
Politische Debatten, Solidarität mit den AntifaschistInnen in der Ukraine, Arbeiter-liedersingen, Sport und Polit-Quiz der besonderen Art – das brachte das diesjährige internationale Pfingstseminar der Funke-Strömung. Ein Bericht unserer österreichischen GenossInnen.
„Hände weg von der Revolution in Venezuela“ lautete der Titel einer Veranstaltung der Stadtteilgruppe DIE LINKE Wiesbaden-Westend in Kooperation mit der Solidaritätskampagne “Hands off Venezuela” und der Redaktion der Funke. Als Redner eingeladen waren Hans-Gerd Öfinger von der Hands off Venezuela-Solidaritätskampagne und der venezolanische Generalkonsul Jimmy Chediak aus Frankfurt (Main).
Nicht gehaltener Redebeitrag in der Generaldebatte beim Europaparteitag der LINKEN am 15. Februar 2014 in Hamburg. Der Bericht vom Parteitag folgt.
"Habe mich heute in der Generaldebatte zu Wort gemeldet und bin bei der „Auslosung“ der Reihenfolge auf dem aussichtslosen Rang 43 gelandet. Hier Notizen zum Redebeitrag."
Dass seit der Privatisierung und dem Börsengang der Deutschen Telekom das Streben nach maximalen Aktionsrenditen, Managergehältern und Boni die Belange der Beschäftigten und Kleinkunden völlig in den Hintergrund drängt, ist uns seit Jahren bewusst und wird von uns immer wieder beklagt. Nicht ohne Grund und auch nicht ohne unsere Impulse hat DIE LINKE in ihr Wahlprogramm zur jüngsten Bundestagswahl 2013 die Forderung nach Rücknahme der Privatisierung von Post und Telekom aufgenommen.
In Wiesbaden haben sich aktive Mitglieder der LINKEN und Funke-UnterstützerInnen am Donnerstag mit dem Ziel der bevorstehenden 1:12-Volksabstimmung in der Schweiz solidarisiert. Am Sonntag, 24. November 2013, wird das Schweizer Volk über die 1:12-Volksinitiative der Sozialistischen Jugend (Juso) abstimmen. Schweizweit soll demnach innerhalb eines Unternehmens das Verhältnis zwischen niedrigstem und höchstem Einkommen auf 1 zu 12 beschränkt werden.
In seiner Position als Vertrauensmann des französischen Gewerkschaftsbundes CGT vertritt Francis Smaïl (siehe Foto) die Interessen der Air France Mitarbeiter am Flughafen Charles-de-Gaulle in Roissy bei Paris. Die von den Arbeitgebern ausgehende Unterdrückung äußert sich Tag für Tag und dauert nun schon seit Jahren an. Eine kleine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse liefert ein Kollege der CGT in Roissy.
Dieses Flugblatt (in türkischer und deutscher Sprache) verteilen wir bei den Demonstrationen zur Solidarität mit den Protesten in der Türkei. Wenn in Istanbul heute Fußballfans der Stadtrivalen von Beşiktaş, Fenerbahçe und Galatasaray gemeinsam gegen die Regierung kämpfen, dann ist das wohl eindeutig der Anfang vom Ende der Spaltung, mit der die Herrschenden ihr System der Unterdrückung und Ausbeutung aufrechterhalten.
Dabei sind wir exklusiv auf die Unterstützung unserer LeserInnen und UnterstützerInnen angewiesen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, zögere nicht und lass uns deine Solidarität spüren.
Ob groß oder klein, jeder Betrag hilft und wird wertgeschätzt.
Der Funke e.V.
IBAN: DE28 5109 0000 0009 1469 03
BIC: WIBADE5W