Erklärung unserer spanische Sektion der Internationalen Marxistischen Tendenz Lucha de Clases zur Festnahme des bisherigen katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont auf der Autobahn A7 in Schleswig-Holstein.
In Italien finden an diesem Sonntag, 4. März 2018, vorgezogene Parlamentswahlen statt. Die einst starke kommunistische Bewegung hat sich hier über die Jahrzehnte mit ihrer Politik selbst demontiert. Derzeit gibt es keine linke Arbeitermassenpartei mit nennenswertem Anhang, auf die marxistische Kräfte mit einer kritischen Unterstützung setzen könnten.
Der Fall der Sowjetunion und die Einführung des Kapitalismus in Russland werden gerne als „Befreiung“ und „Weg zur Gerechtigkeit“ dargestellt. In diesem Artikel wollen wir anhand der Beispiele Bildung und Medizin zeigen, wie 100 Jahre nach der Oktoberrevolution die Realität aussieht.
Vier Jahre nachdem die Regierung Janukowitsch durch den Euromaidan gestürzt wurde, könnte die Lage aus der Sicht der Massen nicht schlechter sein. Brutale, vom Internationalen Währungsfonds (IWF) angeregte, Kürzungen bei den Sozialausgaben, die Einschränkung der Meinungsfreiheit und eine weitverbreitete Korruption beherrschen die Szene.
Die katalanischen Regionalwahlen vom 21. Dezember 2017 sind ein Schlag ins Gesicht für die Pläne der spanischen Zentralregierung. Diese wollte mit der Einführung einer Zwangsverwaltung die Unabhängigkeitsbewegung zerschlagen.
Die Ausrufung der Republik durch das katalanische Parlament am 27. Oktober 2017 war nur von kurzer Dauer. Der Staat war vorbereitet, die Proklamation entschieden zu zerschlagen, während die katalanische Regierung keine Pläne oder Strategien hatte, sie zu verteidigen. Das bedeutet aber nicht das Ende der Bewegung.