Revolution in Deutschland vor 90 Jahren (Teil II)

Die deutsche Novemberrevolution 1918 war erst der Auftakt für fünf Jahre revolutionärer Erschütterungen. 1918 bis 1923 erlebte Deutschland so viele Massenbewegungen, Streiks, Generalstreiks, Erhebungen, Demon- strationen und bürgerkriegsähnliche Konflikte wie nie zuvor und auch nie mehr danach. In jenen revolutionären Jahren engagierten sich Millionen bisher passiver Arbeiter in einem bislang unvorstellbaren Ausmaß und so schwollen Arbeiterparteien und Gewerkschaften binnen kurzer Zeit stark an.

Für eine sozialistische Republik! Zum 90. Jahrestag des Generalstreiks gegen Kapp und Lüttwitz

Am 13. März 1920 löste eine Verschwörung reaktionärer Offiziere zur Errichtung einer Militärdiktatur in Deutschland einen Generalstreik aus. Innerhalb weniger Tage brach das Militärregime kläglich zusammen. Dieser Generalstreik stellte die größte und breiteste Solidaritätsaktion in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung dar.

 


Referat von Dr. Peter Scherer zum 90. Jahrestag des Kapp-Putsches. Peter Scherer (geb. 1943) studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Heidelberg. 1973-2004 arbeitete er als Sekretär beim Vorstand der IG Metall. Er war von 1987 bis 2004 Leiter der Zentralbibliothek der IG Metall.

Iran 1979: Revolution und „islamische“ Konterrevolution

Der Sturz des Schah von Persien, Reza Pahlewi, im Jahr 1979 wird allgemein als „Islamische Revolution“ bezeichnet. Was tatsächlich stattfand war eine soziale Revolution, die durch die Khomeini und die Mullahs unterdrückt wurde. Ein historischer Überblick über die Ereignisse der Iranischen Revolution 1979.
Die Wirtschaftspolitik des Schah löste in den 1970er Jahren unter breiten Bevölkerungsschichten großen Unmut aus. Dieser versuchte seine Herrschaft durch die Modernisierung der Wirtschaft und eingeschränkte Reformen von oben abzusichern. Die iranische Elite war diesbezüglich gespalten. Teile der Oligarchie sahen beschränkte Reformen als notwendig an für die Stabilisierung des Regimes, andere wollten sich nur auf Gewalt verlassen.

60 Jahre Chinesische Revolution: Ein Land zwischen Unterdrückung und sozialer Befreiung

Die chinesische Revolution sandte vor 60 Jahren Schockwellen um den Globus. Ein Volk von damals 800 Millionen betrat erstmals die Bühne der Weltgeschichte. Die USA sahen ihre strategischen Pläne in Ostasien über den Haufen geworfen und eine Bestätigung ihrer Dominotheorie, wonach ein Land nach dem anderen unter kommunistische Herrschaft fallen würde. In der europäischen Linken kam es in der Folge zu heftigen Diskussionen über den Guerillakampf und dessen Perspektiven.

Der Hitler-Stalin-Pakt

Vor 70 Jahren unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion in den frühen Morgenstunden des 24. August einen "Nichtangriffspakt", welcher die Staaten Nord- und Osteuropas in deutsche und sowjetische "Einflusssphären" aufteilte und Polen gewissermaßen in zwei Teile durchschnitt. Ben Peck schaut auf die damaligen Ereignisse zurück und erklärt, warum etwas so Unglaubliches geschehen konnte und welcher Preis dafür gezahlt wurde.

Die sandinistische Revolution - Nicaragua, Juli 1979

Am 19. Juli 1979 zogen die Guerrilleros der FSLN (Frente Sandinista de Liberación Nacional/ Sandinistische Befreigungsfront) siegreich in die nicaraguanische Hauptstadt Managua ein. Zwei Tage davor, am 17. Juli, hatte der Diktator Anastasio Somoza Debayle mit der Staatskasse und dem Inhalt der Familiengruft das Land Richtung Miami verlassen.

Antimilitarismus und Antikapitalismus- zwei Seiten einer Medaille

Was wir von Karl Liebknecht lernen. Obwohl mittlerweile mehr als hundert Jahre seit der Veröffentlichung von Karl Liebknechts Schrift "Militarismus und Antimilitarismus unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Jugendbewegung (1907)" vergangen sind, ist sein Werk bedrückend aktuell, sowohl was seine politischen als auch analytischen Kernaussagen anbelangt.

Der britische Bergarbeiterstreik vor 25 Jahren war ein Wendepunkt für die Arbeiterbewegung

Wir sprachen mit Nigel Pearce, ehemaliges Vorstandsmitglied der britischen Bergarbeitergewerkschaft NUM.
Als junger Bergarbeiter hat er an dem vor 25 Jahren, im März 1984, begonnenen 12monatigen Bergarbeiterstreik aktiv teilgenommen. Der Streik endete im März 1985 mit einer Niederlage.
Erstveröffentlichung dieses Interviews im März 2004.

Vor 30 Jahren fand die Iranische Revolution statt

In diesem Monat jährt sich die Iranische Revolution zum 30. Mal und die Mainstreammedien verbreiten weltweit Geschichten über die Rolle der islamischen Geistlichen während der Revolution, besonders über die von Ayatollah Khomeini. Wenn man sich aus- schließlich auf das Lesen dieser Berichte beschränkt, bekommt man den Eindruck, dass die iranische Arbeiterklasse bei diesen tumultartigen Ereignissen im Februar 1979 nur eine Zuschauerrolle innehatte.

“Trotzki verteidigte die wahren Traditionen des Leninismus"

Teil II des Interviews mit Alan Woods (Chefredakteur von www.marxist.com) über die Russische Revolution. Er wurde von Sudestada, einem argentinischen Monatsmagazin für Kunst, Kultur und Nachrichten, über die Russische Revolution und ihre spätere Entartung befragt. Alan Woods erklärte, dass nicht der Sozialismus versagt habe, sondern eine bürokratische Karikatur des Sozialismus.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism