Pierre Broué: Die Deutsche Revolution 1918-23

Der Funke e.V. hat im Rahmen seines Theoriemagazins „Aufstand der Vernunft“ den mehr als 30 Jahre alten Text des französischen marxistischen Historikers Pierre Broué über die Deutsche Revolution von 1918 bis 1923 herausgegeben. Es ist weitgehend in Vergessenheit geraten, dass zwischen 1918 und 1923 Deutschland wie kein zweites Land der Erde Schauplatz von Klassenkämpfen und Massenmobilisierungen der Arbeiterbewegung war.

Was gibt es da zu feiern? Die SPD-Führung ist am Geburtstag 150 Lichtjahre von den Ursprüngen entfernt

Die SPD begeht heute mit großen Jubiläumsfeierlichkeiten in Leipzig, dem Ort, an dem Ferdinand Lassalle 1863 den Anstoß zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) gab, ihren 150. Geburtstag. Dass sich die Partei in ihrer Geschichte schon längst von den proletarischen und internationalistischen Traditionen ihrer Pioniere im 19. Jahrhundert entfernt hat und bei näherer und nüchterner Betrachtung wenig Anlass zu Stolz und Freude hat, zeigt eine eher beiläufige Notiz am Rande der Festlichkeiten.

100 Jahre Friedenskongress – Was waren und sind die Aufgaben der Linken?

1912 fand der Friedenskongress in Basel statt, wo sich über 550 VertreterInnen der internationalen sozialistischen Bewegung aus 23 Ländern trafen, um den gemeinsamen Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und für die internationale Solidarität zu beschließen. Nur 2 Jahre danach stimmte dieselbe 2. Internationale für die Vaterlandsverteidigung der jeweiligen Länder und machte sich dadurch mitschuldig am Ausbruch des 1. Weltkrieges. Hundert Jahre später steht Europa wieder am Rande des Abgrunds. Welche Parallelen können wir zu damals ziehen, welche Schlüsse müssen daraus folgern? Oder kurz gesagt: Was sind die Aufgaben der Linken – heute wie damals?

Wessen Europa? - Die Geschichte der europäischen Einigung

Den Friedensnobelpreis erhält in diesem Jahr die EU. Ein guter Anlass sich die Geschichte der europäischen Integration genauer anzuschauen. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts erklärten die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Karl Marx und Friedrich Engels, wie der aufstrebende Kapitalismus die Produktivkräfte, Fabriken, Kommunikation, Technik und Wissenschaft in einem Ausmaß entwickelt, das über die engen Schranken des Privateigentums und der Grenzen von Nationalstaaten hinaus wächst. Privateigentum und Nationalstaat werden so zu einer Fessel für die weitere weltweite Entwicklung der Produktivkräfte.

Wessen EU? Geschichte der europäischen Einigung

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts erklärten die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Karl Marx und Friedrich Engels, wie der aufstrebende Kapitalismus die Produktivkräfte, Fabriken, Kommunikation, Technik und Wissenschaft in einem Ausmaß entwickelt, das über die engen Schranken des Privateigentums und der Grenzen von Nationalstaaten hinaus wächst. Privateigentum und Nationalstaat werden so zu einer Fessel für die weitere weltweite Entwicklung der Produktivkräfte.

Geschichte des 1. Mai: Wie entstand die Maifeier?

Der befreiende Gedanke, einen proletarischen Feiertag als Mittel zum Erlangen des achtstündigen Arbeitstages einzuführen, entstand zum erstenmal in Australien. Die dortigen Arbeiter beschlossen schon im Jahre 1856, einen Tag völliger Arbeitsruhe zu veranstalten, verbunden mit Versammlungen und Vergnügungen, als Manifestation zugunsten des achtstündigen Arbeitstages.

Zum 300. Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich II.

Am 24. Januar 2012 jährt sich der 300. Geburtstag von Friedrich II. In deutschen Geschichtsbüchern ist der König von Preußen auch als „alter Fritz“ bekannt. Die Medien rühren wieder einmal „die patriotische Trommel“. Der marxistische Publizist und Politiker Franz Mehring (1846–1919) schrieb vor 100 Jahren zum 200. Geburtstag von Friedrich II. unter dem Titel „Ein aufgeklärter Despot?“ in der SPD-Zeitschrift „Die Neue Zeit“ folgenden Artikel.

SPD-Wahlsieg 1912 - Wie 1912 das Bündnis der SPD mit „fortschrittlichen“ Bürgerlichen scheiterte

Vor genau 100 Jahren, am 12. Januar 1912, errang die SPD mit 4,25 Millionen abgegebenen Stimmen und einem Anteil von über 34 Prozent bei den Reichstagswahlen einen glänzenden, historischen Wahlerfolg. Mit 110 Abgeordneten bildete die sie die mit Abstand stärkste Parlamentsfraktion.

Die Pariser Kommune 1871 und ihr Einfluss auf die französische Arbeiterbewegung bis heute

Veranstaltungshinweis: Die Pariser Kommune von 1871 ist das erste Beispiel einer sozialistischen Demokratie in der Geschichte. Damals eroberten die untersten Gesellschaftsschichten die Macht und übten sie in lebendiger Demokratie und Solidarität aus. Wirkliche Freiheit, Gleichheit und Solidarität hat es seit Menschengedenken nur äußerst selten gegeben.

Die Spanische Revolution 1931-1937 (Teil II)

Am 18. Juli 1936 wurde der Spanische Bürgerkrieg durch einen Putsch unter General Franco gegen die Republik ausgelöst. Doch dieses Datum markiert auch einen entscheidenden Wendepunkt in der Spanischen Revolution von 1931-37. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir eine Schrift des 2006 verstorbenen britischen Marxisten Ted Grant über die Ursachen der Niederlage der Revolution.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism