1945: Das war kein vollständiger "Neuanfang"

Nach dem barbarischen Wüten der Nazi-Diktatur, nach dem Holocaust und dem Inferno des Zweiten Weltkriegs war in der deutschen Bevölkerung, und vor allem in der Arbeiterklasse die Sehnsucht nach einem Neuanfang ohne das explosive Gemisch aus Faschismus, Militarismus und Kapitalismus stark verbreitet. Den Verantwortlichen für die Katastrophe - Nazis, Kriegstreibern und Kriegsgewinnlern in der Wirtschaft - sollte endgültig das Handwerk gelegt und die Herrschaft aus der Hand genommen werden. Dies war der vorherrschende Zeitgeist 1945. Doch an einem wirklichen Neubeginn waren weder die alten deutschen Eliten und Nazi-Kollaborateure noch die westlichen Besatzungsmächte interessiert. 

Weder Indien noch Pakistan. Für eine sozialistische Föderation

Ted Grant zum Krieg zwischen Indien und Pakistan im Herbst 1965.

 

Die Krise wegen Suez

Die vergangenen paar Jahrzehnte seit dem ersten Weltkrieg waren die Periode proletarischer Revolutionen oder Konterrevolutionen, von Kolonialaufständen und von Kriegen, wie Lenin und Trotzki vorhergesagt hatten.

 

Der indisch-pakistanische Krieg

Die Konflikte an den Grenzen von Indien und Pakistan nehmen zu. Beide Seiten bereiten sich auf einen Showdown vor. In den instabilen Beziehungen seit der Teilung Indiens war die Lage selbst im Grenzkrieg um Kaschmir 1965 nie so angespannt. Seit der Schaffung des Kapitalisten-Großgrundbesitzer-Staats Indien und des reaktionären theokratischen Staats Pakistan mit dem imperialistischen Ziel des Teile und Herrsche waren die Beziehungen zwischen den pakistanischen und indischen herrschenden Klassen immer ein erbitterter Gegensatz.

 

Die argentinische Revolution

Mit dem Zusammenbruch der Militär- und Polizeidiktatur und der Machtübernahme von Perón/Campora wurde Argentinien ein Schlüsselland in Lateinamerika und selbst der Welt.

 

Große Koalition 1966-69 – ein Vorbild für heute?

Im Herbst 1966 brach die damalige Koalition aus CDU/CSU und FDP auseinander. Am 1. Dezember 1966 wurde dann die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD gebildet. Damit war die SPD erstmals an einer Bundesregierung beteiligt. Wie kam es dazu? Warum loben SPD-Veteranen die damalige Große Koalition als Vorbild für heute? Wo liegen die Unterschiede?

Geschichte der BRD: Die 1980er Jahre unter Kanzler Kohl

Eine schwere internationale Wirtschaftskrise 1981/82 brachte der BRD eine Rekordarbeitslosigkeit von offiziell weit über 2 Millionen. Unüberwindbare Spannungen zwischen FDP und SPD wie auch die Enttäuschung vieler Arbeiter und Gewerkschafter mit dem Sparkurs der „eigenen" Regierung brachten das Ende einer Epoche - der 13jährigen SPD/FDP-Regierungszeit.

Geschichte der BRD: Die 1970er Jahre - Aufbruch und Enttäuschungen

Der Beginn der sozialliberalen Koalition (Ende 1969) war geprägt von einer Aufbruchstimmung gegen verkrustete konservative Strukturen der Gesellschaft, nicht nur in der BRD, sondern weltweit.

Als die "Demokratie" niedergebombt wurde

Am 3. und 4. Oktober vor 10 Jahren wurde in Moskau das Weiße Haus, das russische Parlament, beschossen. Hunderte von Menschen wurden getötet. Dies war die Entscheidung im Bürgerkrieg zwischen Präsident Jelzin und dem Parlament, das damals noch "höchster Sowjet" hieß. Heute vermeiden es die russischen Autoritäten tunlichst, über diese Ereignisse auch nur zu reden, und dies nicht nur, weil sie so blutig endeten, sondern vor allem deswegen, weil sie ein schiefes Licht auf das gesamte politische System in Russland werfen würden.

Irland: James Connolly und der Osteraufstand 1916

Am 17. April 1916 erhob sich die Irish Citizen Army gemeinsam mit den Irish Volunteers zu einem bewaffneten Aufstand gegen die Macht des britischen Empire und kämpfte für die Freiheit Irlands und für die Errichtung einer irischen Republik. Dieser Aufstand fand weltweiten Widerhall, und das fast ein Jahr vor der Russischen Revolution.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism