Das Jahr 1918 markiert eine Zeitenwende. Der Verlauf des restlichen 20. Jahrhunderts sollte entscheidend vom Ausgang der Novemberrevolution geprägt sein. Die revolutionäre Situation, die sich 1918 in Deutschland auftat und potentiell bis 1923 bestand, stellte die Menschheit konkret vor die Frage: Sozialismus oder Barbarei?
Wie kein anderes Datum ist der 9. November der markanteste und tragischste Tag der deutschen Geschichte. An diesem Tage wird bei zahlreichen Gedenkveranstaltungen an das grauenvollste und dunkelste Kapitel deutscher Geschichte erinnert.
In dieser Woche jährt sich die deutsche Novemberrevolution von 1918 zum 100. Mal. Bundesweit finden dazu zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Auch die Fernsehkanäle erinnern in Doku- und Spielfilmen an jene bewegte Zeit der Hoffnung und des Aufbruchs.
Der Aufstand der der Kieler Matrosen am 3. November war der Beginn der Revolution, welche nun ein Jahr nach der Oktoberrevolution in Russland auch Deutschland erfasste. Doch wie kam es dazu und warum begann die Revolution ausgerechnet bei den Matrosen?
Am 20. August 1968, also vor genau 50 Jahren, marschierten die Truppen des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei ein. Durch die schwankende Haltung der tschechoslowakischen Führung unter Alexander Dubcek und das brutale Vorgehen der einmarschierenden Truppen wurde die Bewegung der ArbeiterInnen und Studierenden blutig niedergeschlagen.
Vor 50 Jahren fanden einige der bedeutendsten politischen Bewegungen im letzten Jahrhundert statt. Die Ereignisse im Jahr 1968 hatten globale Auswirkungen und prägen die Gesellschaft bis heute. Was waren die Gemeinsamkeiten dieser Prozesse und welche Schlüsse können wir daraus ziehen?
Vor 50 Jahren erlebte Frankreich die größte spontane Streikwelle seiner Geschichte. Ein revolutionärer Generalstreik lähmte das öffentliche Leben und weckte weltweit Hoffnungen. Was lernen wir aus dem französischen Mai 1968?
Vor gut 80 Jahren wurde die Linke Opposition in der Sowjetunion niedergeschlagen. Diese Niederschlagung legte die Grundlage für das monströse Regime Stalins – als Konterrevolution, die sich gegen jene wandte, welche die revolutionär-marxistischen Traditionen des Bolschewismus verteidigten.
Dabei sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann würden wir uns über eine Spende freuen.
Ob groß oder klein, jeder Betrag hilft und wird wertgeschätzt.
Der Funke e.V.
IBAN: DE28 5109 0000 0009 1469 03
BIC: WIBADE5W