Ausplünderung vom Feinsten und drohende Verjährung

Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäfte sind Steuererschleichungsmodelle im großen Stil, die nach vorsichtigen Schätzungen die für die Steuerzahler in Deutschland, Dänemark, Belgien, Norwegen und Österreich einen Schaden von 55 Milliarden Euro verursacht haben. Ermittelt wird auch gegen den weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock.

Deutsche Bahn: Unter die Räder gekommen

25 Jahre nach der Umwandlung der Deutschen Bahnen in eine Aktiengesellschaft war von Feierlaune im Berliner Bahntower und im Bundesverkehrsministerium nichts zu spüren.

2008-2018: Ein verlorenes Jahrzehnt für den Kapitalismus

Vor 10 Jahren, am 15. September 2008, meldete Lehman Brothers - eine der größten und ältesten Investmentbanken der Welt - Insolvenz an, nachdem sie von dem Subprime-Hypothekenskandal getroffen worden war.

Handelsstreit zwischen den USA und China: Trumps Rücksichtslosigkeit steigert die Instabilität

Die ernsthaften Vertreter des Kapitalismus sind darüber entsetzt, dass der andauernde Handelsstreit zwischen China und USA zu einem ausgewachsenen Wirtschaftskrieg ausbrechen könnte.

Die Angst vor dem Aufschwung

Die Weltwirtschaft befindet sich im Aufschwung, an den Börsen ist es ruhig – denkt man. Auf einen Schlag brechen die Aktienmärkte Anfang Februar ein, Panik macht sich breit. Wie kann so etwas passieren?

Bitcoin: Eine gescheiterte Utopie

Anstatt den anarcho-kapitalistischen Traum eines von Staaten und Banken unabhängigen Geldes zu verwirklichen, erwiesen sich Kryptowährungen wie Bitcoin als eine äußerst instabile Spekulationsblase.

“Handelskriege sind gut.” – Trump gefährdet die labile Weltökonomie

Letzte Woche verkündete US-Präsident Trump seine Absicht, die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte zu erhöhen und droht damit einen gefährlichen Handelskrieg mit der übrigen Welt zu beginnen. Das könnte die Weltwirtschaft in eine weitere tiefe Rezession stürzen.

Trügerischer Aufschwung

Der deutschen Wirtschaft geht es, oberflächlich betrachtet, so gut wie lange nicht mehr. Die „Wirtschaftsweisen“ prognostizieren für 2018 ein Wirtschaftswachstum von 2,2% in Deutschland. Der Internationale Währungsfonds spricht von einem globalen Aufschwung. Schaut man jedoch etwas genauer hin, ist die wirtschaftliche Situation bei weitem nicht so rosig.

Turbulenzen auf den weltweiten Aktienmärkten – Stürmische Zeiten stehen bevor

Trotz aller Euphorie über die weltweite Erholung und die boomenden Aktienmärkte bleibt die Lage instabil. Anfang Februar sind die Aktienmärkte weltweit eingebrochen.

Autobahnprivatisierung - ein fetter Coup der Polit-Mafia

Seit einigen Jahren versuchen die Politiker der Großen Koalition, den BundesbürgerInnen eine Privatisierung der Fernstraßen schmackhaft zu machen. Dazu haben sie ein perfides Drama inszeniert.

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism