Die Ausbreitung des Coronavirus in ganz China beginnt ernsthafte politische Auswirkungen auf das Regime zu nehmen. Der Zorn der Massen fand einen Brennpunkt, als der Arzt, der ursprünglich vor der Epidemie (die von der KPCh vertuscht wurde), an dem Virus verstarb.
Kaum war der weltweite Feuerwerkszauber und Donner der Neujahrsnacht verhallt, hielt ein von US-Präsident Donald Trump ausgelöster Militärschlag die Welt in Atem. Ängste vor einer Explosion im Pulverfass des Mittleren Osten und einem ausufernden Krieg mit unabsehbaren Folgen machen sich breit.
Nach einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am vergangenen Sonntag, gab Donald Trump bekannt, dass sie sich auf einen Rückzug der US-Truppen aus den kurdischen Gebieten Nordsyriens geeinigt haben und gab damit grünes Licht für einen türkischen Einmarsch.
Am 16. Juni, nur eine Woche nach dem letzten Millionenprotest in Hongkong, kam es zu einem zweiten Massenprotest. Laut den führenden Organisatoren der zivilen Bürgerrechtsfront haben sich bis zu zwei Millionen dem Protest angeschlossen.
Am 9. April wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Benjamin Netanjahu, der derzeitige Premierminister der nationalistischen Likud-Partei, muss sich Korruptionsvorwürfen stellen. Um an der Macht zu bleiben, braucht Netanjahu die Unterstützung mehrerer rechtsextremer Parteien.