Am 30. Januar 1933 kamen die Faschisten unter Hitler in Deutschland an die Macht, ohne dass eine Fensterscheibe zu Bruch ging. Damit hatte die deutsche Arbeiterbewegung ihre größte Niederlage erlitten. Wie war das möglich?
Die Ereignisse von 1933 lassen sich nur im Zusammenhang mit den 15 turbulenten Jahren seit der Novemberrevolution von 1918 verstehen.
Fotomontage von John Heartfield 1932: Der Sinn des Hitlergrußes - Millionen stehen hinter mir.
Sind der sowjetische Stalinismus und der Hitler-Faschismus wirklich gleichzusetzen? Rein oberflächlich betrachtet haben (bzw. hatten) sie etliche Gemeinsamkeiten: Einparteienregimes, Gleichschaltung, Unterdrückung politisch Andersdenkender, Durchdringung aller Lebensbereiche. Doch Marxisten bleiben nicht an der Oberfläche haften. Was waren die Wurzeln dieser Regimes?
Der bevorstehende 60. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus im Mai 1945 ist in aller Munde. Viele Bürgerliche erhalten bis zum heutigen Tage die Legende aufrecht, das ganze Volk - und damit auch die Arbeiterklasse - habe nach "dem Führer" gerufen und ab 1933 von seiner Politik profitiert.
Stimmengewinne für die rechtsnationalistische flämische Partei Vlaams Belang (VB) sind ein hervorstechendes Ergebnis der belgischen Kommunalwahlen. Die aus dem früheren Vlaams Blok hervorgegangene Partei errang im nördlichen Landesteil Flandern 20,8 Prozent der Stimmen und konnte ihre Position und Anzahl von Mandaten ausbauen. Dabei wurde der VB in sieben Kommunen stärkste Kraft und errang in einzelnen Gemeinden wie Merksen, Hoboken und Deurne sogar deutlich über 40 Prozent.
Dabei sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann würden wir uns über eine Spende freuen.
Ob groß oder klein, jeder Betrag hilft und wird wertgeschätzt.
Der Funke e.V.
IBAN: DE28 5109 0000 0009 1469 03
BIC: WIBADE5W