Esteban Volkov: Erinnerungen an Leo Trotzki

Am 21. August 1940 starb der große Revolutionär und marxistische Theoretiker Leo Trotzki im mexikanischen Exil an den Folgen des brutalen Attentats durch einen stalinistischen Agenten. Zum Gedenken an den 67. Jahrestag seiner Ermordung veröffentlichen wir an dieser Stelle eine Rede von Esteban Volkov, der Enkel von Trotzki, die er Ende Juli 2003 auf der internationalen Schulung der International Marxist Tendency (IMT) in Barcelona hielt.

Eine andere Welt ist möglich: Plädoyer für den Sozialismus

In der Schule oder in den bürgerlichen Medien wird das Konzept des Sozialismus meist in einer einfachen Gleichung dargestellt: Sozialismus = ein totalitäres Regime + Misswirtschaft, das nicht imstande ist, die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Im Vergleich sei der Kapitalismus das weit überlegenere Gesellschaftsmodell. Wir liefern den Versuch einer Gegendarstellung.

Die entscheidende Rolle des Individuums in der Geschichte

Alan Woods erinnert sich in seinem Buch über die venezolanische Revolution an ein Gespräch mit Hugo Chávez, dem Führer der Bolivarischen Revolution. "Vor längerer Zeit habe ich ein Buch von Plechanow gelesen, dass auf mich einen starken Eindruck gemacht hat. Es heißt Die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte", berichtete Präsident Chávez. Er sinnierte über den Titel und sagte: " Ich weiß, niemand von uns ist unentbehrlich." Alan unterbrach jedoch und verbesserte den venezolanischen Präsidenten in diesem Punkt: "Es gibt Zeiten in der Geschichte, in denen ein Einzelner etwas entscheidend verändern kann." Ein typisches Beispiel dafür ist Hugo Chávez selbst.

 

Warum im Jahr 2006 der Fußballweltmeisterschaft ein Blick in die unteren Klassen lohnt

Um es gleich vorweg zu nehmen: ich bin ein großer Freund des Fußballsports. Ich mag es, wenn Klasse-Keeper Glanzparaden drehen, positiv bekloppte Linksaußen ihren Gegner mit einem Übersteiger einpacken lassen, kloppende Verteidiger die Sense auspacken (es sei denn, die gehören zur gegnerischen Mannschaft) und Ledermänner uns Einblicke in den Abgrund der Seele eines Kickers gewähren:“Erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu“(Jürgen „Cobra“ Wegmann);“man sollte das Ganze jetzt nicht hochsterilisieren“(Bruno Labbadia). Ich sehne mich nach den Zeiten zurück, soviel zärtliches Bekenntnis mögen Andersdenkende mir an dieser Stelle verzeihen, als mein Team, der 1.FC aus Kaiserslautern, auf dem heimischen Betzenberg den jeweiligen Gegner in Halbzeit eins in liebgewonnenem Ritual mit zwei, drei Toren in Führung gehen ließ, um dann nach dem Pausentee mit einem herrlich subjektiven Publikum im Rücken den Spieß noch umzudrehen und in der 92. Minute den Siegtreffer zu markieren.

Buchbesprechung: "No Logo" von Naomi Klein

Naomi Kleins Buch "No Logo" verbindet den Kampf der Markenkonzerne um unsere Konsumentenköpfe mit der Ausbeutung in den Produktionszonen im Süden und der Deregulierung der Arbeit in den Industriestaaten.

Filmtip: Bowling for Columbine

Ein Mann geht in eine Bank, um ein Konto zu eröffnen. Da die Bank gleichzeitig ein staatlicher autorisierter Waffenhändler ist, darf er sich als Einstandsgeschenk ein Gewehr aussuchen, mit dem er nach einer kurzen Überprüfung nach Hause gehen kann. So beginnt das Portrait der USA, "einer Nation, die zuerst tötet und danach nach den Ursachen fragt."

Der Tod von Pierre Broué, ein unwiederbringlicher Verlust für den Marxismus

Mit tiefer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tod des Genossen Pierre Broué zur Kenntnis nehmen müssen. Broué war ein außergewöhnlicher trotzkistischer Historiker und konnte auf ein Leben als revolutionärer Kämpfer zurückblicken. Nach einem langen und schmerzvollen Kampf gegen den Krebs starb Pierre am Mittwoch dem 27. Juli um 3.04 Uhr im 79. Lebensjahr.

Aufstand mit Verstand

Nachruf auf den wegweisenden Trotzkisten Ted Grant.

 

Buchpräsentation von “Aufstand der Vernunft” bei der Havanna Buchmesse

Am 8. Februar wurde bei der heuer zum 15. Mal stattfindenden Buchmesse in Havanna auch die kubanische Edition von “Aufstand der Vernunft – marxistische Philosophie und moderne Wissenschaft” der beiden britischen Marxisten Alan Woods und Ted Grant präsentiert. Das Buch wurde mit einer Auflage von 2000 Stück vom kubanischen Verlagshaus „Ciencias Sociales“ herausgegeben.

 

Der Karikaturenstreit: Wer Wind sät, wird Sturm ernten

Seit Tagen wird der Nahe Osten von Protesten gegen die Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed in der konservativen dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“ erschüttert. Die Proteste breiteten sich wie ein Lauffeuer aus. Zehntausende demonstrierten in Syrien, Libanon, Afghanistan, Indien, Indonesien, in Kaschmir und im Iran. In mehreren Fällen kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen, dänische Fahnen wurden verbrannt, europäische Botschaften gestürmt und verwüstet. Selbst in Europa kam es zu Demonstrationen radikaler Islamisten.

 

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism