Alle vier Jahre dürfen die Stimmberechtigten einen neuen Bundestag wählen. Dies geschieht in allgemeiner, freier, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl. Doch wie demokratisch ist dieser Staat wirklich? Und wie könnte eine sozialistische Demokratie aussehen?
Donald Trump begrüßte das neue Jahr auf seine eigene unnachahmliche Weise: umgeben von seinem sozialen und politischen Clan in der üppigen Umgebung seines exklusiven Mar-a-Lago Clubs in Florida, in Begleitung von einer repräsentativen Ansammlung aus allen Schichten der US-Gesellschaft – vom Filmstar bis zum Milliardär.
Im letzten Teil dieser Reihe über die Geschichte und Entwicklung des Geldes zeigt der Autor Adam Booth, wie sich die Geldtheorien und –systeme als Reaktion auf Krisen im Verlaufe der Zeit geändert haben und er untersucht die „Lösungen“, die zur Überwindung der Widersprüche, vor dem das Geldsystem heute steht, angeboten werden. Wie durchbrechen wir den Fluch der „Quelle allen Übels“ und befreien uns von diesen „goldenen Ketten“?
Heute vor 50 Jahren wurde Ernesto „Ché“ Guevara, führender Kopf der kubanischen Revolution, in Bolivien von Armeeangehörigen ermordet. Als Revolutionär begeisterte er Massen von Jugendlichen und ArbeiterInnen, die sich mit Unterdrückung und Unrecht nicht abfinden wollten. Er wurde zum Symbol der Revolution.
Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung des Artikels "Marxism vs. Intersectionality" unserer kanadischen Schwesterorganisation Fightback. Er behandelt die Entwicklung der Intersektionalitätstheorie, ihr Verhältnis zum Marxismus und inwiefern sie sich als Werkzeug zur Emanzipation eignet.
Nach dem Sieg von Donald Trump in den USA, dem Aufstieg von Marine Le Pen und dem Front National (FN) in Frankreich und dem Wachsen anderer rechter Parteien in Europa ist es in liberalen sowie in einigen linken und radikalen Kreisen üblich geworden, diese Personen und Bewegungen als faschistisch zu bezeichnen und den unmittelbaren „Aufstieg des Faschismus“ zu prophezeien.
Der nachfolgende Text ist übersetzt aus dem Anhang des Buches "Russia - From revolution to counter-revolution". Mit dem Untertitel "Nochmal zur Theorie des Staatskapitalismus" wurde dieser Text als marxistische Analyse der Übergangsperiode der jungen Sowjetunion geschrieben.
Als MarxistInnen sind wir keine Schriftgelehrten, sondern versuchen uns eine philosophische und wissenschaftliche Methode anzueignen, mit der wir die Welt verstehen können, um somit auch die Möglichkeiten zu ihrer Umgestaltung zu sehen. Mit der materialistischen Dialektik haben uns Marx und Engels ein unverzichtbares Werkzeug zum Verständnis dieser Welt hinterlassen.
Dabei sind wir exklusiv auf die Unterstützung unserer LeserInnen und UnterstützerInnen angewiesen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, zögere nicht und lass uns deine Solidarität spüren.
Ob groß oder klein, jeder Betrag hilft und wird wertgeschätzt.
Der Funke e.V.
IBAN: DE28 5109 0000 0009 1469 03
BIC: WIBADE5W